Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
14.11.2019

Ducati Panigale V2 TestDie Letzte ihrer Art

Die Panigale V4 ist leichter, moderner, schneller und viel, viel stärker. Welchen Grund sollte es da also geben, noch zum "alten" V2 zu greifen? Außer natürlich der betörenden Schönheit der kleineren Superbike-Schwester aus Bologna. Sie ist wahrscheinlich nicht nur das schönste Supersport-Motorrad aller Zeiten, sondern ganz einfach das schönste Motorrad. Ducati schafft es auf unerklärliche Weise, seine Zweiräder immer noch ein bisschen ansprechender, eleganter und erotischer zu machen. Das gelang auch bei der Panigale V2, vormals 959. Der tiefe, fordernde Blick, die geschmeidige Verkleidung, die fließenden Formen und dieses unglaublich geile Heck. Selbst in der Sozius-Konfiguration sieht sie nahezu perfekt aus.

Nicht nur das Äußere wurde verfeinert, auch die Technik erhielt ein Upgrade. Der 955-Kubik-Superquadro erhielt trotz Euro 5 eine Kraftspritze von plus fünf PS und zwei Newtonmetern (durch geänderte Einlasskanäle und neue Einspritzdüsen) und die Elektronik der V4 samt 6-Achsen-IMU. Das heißt folgerichtig, dass ABS und DTC (Ducati Traction Control EVO 2) schräglagenabhängig gesteuert werden. Im serienmäßigen Fahrassistenzpaket sind weiters ein Schaltautomat für kupplungsfreies Hoch- und Runterschalten, eine Motorbremsmoment-Steuerung und eine Wheelie-Kontrolle enthalten. Über den neuen 4,3-Zoll-TFT-Bildschirm kann die Elektronik individuell auf äußere Umstände, Einsatzzweck und Fahrstil angepasst werden. Wer noch mehr Bits & Bytes auf den Rechner laden möchte, der kann optional einen Lap Timer GPS, den Ducati Data Analyser+ GPS und das Ducati Multimedia System installieren lassen.

Die Panigale V2 soll kein reines Sportgerät sein, sondern ein alltagstaugliches Superbike. Dementsprechend umgänglich ist ihre Auslegung. Eine angenehmere Ergonomie und die geänderte Fahrwerksabstimmung sollen den Komfort weiter erhöhen und dem Fahrer nicht nur auf der Rennstrece, sondern auch bei der Wochenendtour oder Alltagsfahrten entgegenkommen. Im Sattel wirkt die Position allerdings ziemlich radikal. Das Heck wurde höher und steiler, erinnert spitz in den Himmel ragend an einen Streetfighter. Der Sitz wurde um fünf Millimeter aufgepolstert und filtert zu viel Feedback raus, ermöglicht aber andererseits auch längere Tagestouren ohne unangenehme Druckschmerzen.

Der Kompromiss ist also nicht zu leugnen, den so ein rennstreckentaugliches Straßensportmotorrad mit sich bringt: Das voll einstellbare Fahrwerk ist etwas zu komfortabel ausgelegt und die Bremse lässt einen exakten, knackigen Druckpunkt vermissen. Man neigt dazu, den Hebel grobmotorisch zu bedienen, weil die Bremsleistung den hochwertigen Komponenten entsprechend sehr effektiv ist und man beim Überschreiten der Haftungsgrenze ohnehin vom ABS unterstützt wird.

Die drei Stufen des ABS:

Stufe 3: für den Straßeneinsatz, das ABS ist voll aktiv.
Stufe 2: die Abhebeerkennung des Hinterrads ist deaktiviert, die Slide-by-Brake-Funktion aktiv
Stufe 1: muss immer separat ausgewählt werden, da sie in keinem der drei Fahrmodi Race, Sport und Street als Standard vorgesehen ist. Ihr Einsatz wird ausschließlich für die Rennstrecke empfohlen, weil das ABS maximal spät eingreift und neben der Abhebeerkennung des Hinterrads auch die Kurvenfunktion abgeschaltet ist.

Die 8-stufige Traktionskontrolle:
Stufen 1-6 für trockene Verhältnisse, Stufen 7 und 8 für Nässe. Die DTC EVO 2 greift auf die Drosselklappen zu und kontrolliert den Zünd- und Einspritzungsverlauf. Dadurch soll nicht nur das völlige Abreißen der Haftung vermieden werden, sondern durch feine Regelintervalle auch Schwingungen im Fahrwerk minimiert werden.

In den drei Fahrmodi sind die Stufen des ABS und der TC voreingestellt. Sie können aber auch unabhängig eingestellt werden. In allen Fahrmodi steht die volle Leistung von 155 PS zur Verfügung, nur im Street-Modus spricht das Gas sanfter, progressiver an.

Der Sound des V2 hat einen Vorteil und einen Nachteil: Für Zuschauer und -hörer klingt er dumpf und gedeckt wie ein Rasierapparat im Reisekoffer, für den Fahrer eröffnet sich aber noch immer eine erregende Geräuschkulisse. Wer es etwas lauter haben möchte, dem sei die Akrapovic-Anlage empfohlen, die außerdem ein Plus von fünf PS und ein Minus von sieben Kilogramm bringt. Für unseren Rennstreckeneinsatz wurden die serienmäßigen Pirelli Diablo Rosso Corsa II gegen Supercorsa SC getauscht, weshalb die Panigale noch ein bisschen schärfer einlenkte, trotzdem ist bei Korrekturen oder schnellen Kurswechseln etwas Krafteinsatz gefragt.

Sie verlangt nach einer genauen Linie, exakten Bremspunkten und maximalem Schwung durch die schnellen Radien. Dort bleibt das Motorrad beruhigend stabil. Man fährt die V2 fast wie eine 600er, muss immer am Ball bleiben und das Gas früh anlegen. Wer am Kurvenausgang auf die Start-Ziel-Gerade im dritten steckenbleibt, verhungert völlig. Man erlebt zwar kein spektakuläres Fahren, aber ein schönes, elegantes, so, wie es der Statur des schlanken Superbikes entspricht. Diese ermöglicht viel Bewegungsfreiheit und tiefe Schräglagen ohne Fußrastenkontakt. Die um 20 Millimeter verlängerte Sitzbank bietet auch größeren Fahrern ausreichend Platz zum Langmachen, nur der Windschild könnte für mehr Schutz vor Highspeed-Turbulenzen sorgen, Abhilfe schafft die Racing-Scheibe aus dem Zubehör.

Es ist ein ganz eigenes emotionales Erlebnis, mit der Panigale V2 zu fahren. Wie mit einer alten Freundin auf einen Espresso zu gehen. Oder mehr. Wir hoffen, dass sie uns noch lange erhalten bleibt, denn sie ist nicht ersetzbar.

Mehr zum Thema:

Supersport/Superbike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Yamaha R7 als 70-Jahre-Jubiläumsmodell in Rot-Weiß
Yamaha R7 als 70-Jahre-Jubiläumsmodell in Rot-Weiß

Update: Yamaha R7Technik-Boost, Design-Feinschliff

Yamaha zugängliches Sportbike, die R7, erhält für 2026 ein umfassendes Update. Neben Schräglagen-Assistenzsystemen, Fahrmodi und einer verbesserten Ergonomie bringt das neue Modelljahr 2026 auch Modifikationen im Fahrwerk und ein aerodynamischeres Design.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.9.2025

Ducati Panigale V4 R 2026
Ducati Panigale V4 R 2026

Ducati Panigale V4 R 2026330 kmh

Die neue Ducati Panigale V4 R legt die Latte nochmals etwas höher und bietet trotz gleich gebliebener Leistung mehr Performance und kürzere Rundenzeiten.

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin and slidin

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.10.2025

Ducati Multistrada V4 Rally Modelljahr 2026 in Jadegrün
Ducati Multistrada V4 Rally Modelljahr 2026 in Jadegrün

Verbessert für 2026: Ducati Multistrada V4 RallyFahrwerks-Absenkung, Kollisionswarner und mehr

Ducati spendiert der größten Version seines Adventurebikes ein deutliches Update für 2026. Unter anderem erhält die Multistrada V4 Rally neue Funktionalitäten beim Fahrwerk und bei den radargestützten Assistenten – aber auch die Hardware wird in kleinen Schritten verbessert. Was alles im Detail passiert, das lest ihr hier.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.