Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
17.7.2020

Honda CRF450R 2021Referenzwert

Die Honda CRF450R 2021 wurde komplett erneuert (hier geht es zu unserem Test!) und mit den Erfahrungen beim Einsatz der CRF450RW von Weltmeister Tim Gajser in allen Bereichen verbessert. Der neue Rahmen und die neue Schwinge sowie Änderungen an Geometrie und Aufhängung sparen Gewicht und sollen das Kurvenverhalten deutlich verbessern. Der Motor wurde an Ansaugtrakt und Auspuff optimiert, mit einem neuen Dekompressionssystem sowie einem Single-Endtopf ausgestattet. Eine große hydraulische Kupplung bietet mehr Kontrolle bei verringerter Hebelkraft. Kompaktere Kunststoffteile und eine kleinere Sitzbank sollen die Bewegungsfreiheit erhöhen.

Änderungen am Chassis:

  • Hauptrahmen mit schmäleren Rohren und ein neuer hinterer Hilfsrahmen sparen Gewicht, basierend auf dem HRC Know-how
  • Hinterradschwinge mit schmäleren Rohren und Schwingendrehpunkt, überarbeitete Balance der Schwingensteifigkeit
  • Zusätzlich verbessern Geometrieänderungen das Einlenkverhalten
  • Überarbeitete Vorderradgabel-Dämpfung mit 5 mm mehr Federweg sowie ebenfalls überarbeitete hintere Stoßdämpfer
  • Verbesserte Ergonomie durch eine kleinere, neue Sitzbank und kompaktere, neu gestaltete Kunststoffteile

Änderungen am Motor Honda CRF450R 2021:

  • Größere Airbox plus überarbeitetes Drosselklappengehäuse und Auslassöffnungen für mehr Kraft im unteren Drehzahlbereich
  • Neuer Auspuffkrümmer und neuer Einzelschalldämpfer steigern das Drehmoment und sparen Gewicht
  • Eine große hydraulische Kupplung ersetzt die Seilzugbetätigung und sorgt für gleichmäßige Bedienung und verbessertes Kupplungsgefühl.
  • Überarbeitetes Dekompressionssystem verringert die Gefahr den Motor abzuwürgen

Änderungen Elektronik Honda CRF450R 2021:

  • Honda Selectable Torque Control (HSTC Traktionskontrolle), dreistufig einstellbar und deaktivierbar
  • HRC Launch Control mit 3 Optionen
  • Engine Mode Select Button (EMSB) ermöglicht Auswahl von 3 Mappings
  • HSTC-Taste ist jetzt in die linke Lenkerarmatur integriert
  • Verbesserte HRC-Einstellungen für Änderungen an den Modi „aggressiv“ und „smooth“

Honda Selectable Torque Control (HSTC Traktionskontrolle)

Die Honda Selectable Torque Control (HSTC Traktionskontrolle) der CRF450R Modelljahr 2020 bleibt für 2021 unverändert und minimiert das Durchdrehen des Hinterrads. Zielsetzung ist es, keinen Vorwärtstrieb zu verschwenden, sondern die Traktion zu maximieren. Das System verwendet keinen Sensor für die Raddrehzahl. Wird festgestellt, dass die Drehzahlsprünge einen bestimmten Wert überschreiten, wird die Leistungsabgabe in Echtzeit über einen verzögerten Zündzeitpunkt sowie die Einspritzung reduziert. Die drei einstellbaren HSTC-Modi sind für verschiedene Fahrbedingungen und Untergründe konfiguriert:

  • In Modus 1 greift das System nur geringfügig und zeitverzögert ein. Zielsetzung ist, das Durchdrehen der Räder zu reduzieren und die Kontrolle in engen Kurven zu erleichtern.
  • In Modus 3 greift das System stark und ohne Zeitverzug ein, was sich bei rutschigen, schlammigen Bedingungen als nützlich erweist.
  • Modus 2 stellt einen Kompromiss zwischen Modus 1 und 3 bezüglich Regelstärke und Eingriffs-Geschwindigkeit dar.

Ein weiteres Update im Modelljahr 2021 sind die Fahrerbedienelemente und das Display-Schaltgerät. Die Startkontrollanzeige, die EFI-Warnung, die EMSB-Taste und die LED-Anzeige befinden sich am linken Lenker, wobei hier nun auch die HSTC-Taste integriert ist. Durch Drücken und Halten der HSTC-Taste für 0,5 Sekunden wechselt das System in den nächsten Modus. Eine grüne LED-Anzeige bestätigt die jeweilige Auswahl. Einmal Blinken für Modus 1, zweimal für Modus 2 und dreimal für Modus 3. Das HSTC-System kann wahlweise auch komplett deaktiviert werden. Wird der Motor gestartet, verwendet das System jeweils die zuletzt gewählte Einstellung.

HRC Launch Control

Die HRC Launch Control verhilft jedem Fahrer zum perfekten Startmanöver. Drei Optionen stehen zur Auswahl:

  1. Level 3: Startdrehzahl 8.250/min, für schlammige Böden bzw. MX-Einsteiger.
  2. Level 2: Startdrehzahl 8.500/min, Basis-Setting für trockenes Terrain.
  3. Level 1: Startdrehzahl 9.500/min, für trockenes Terrain bzw. Profis.

Die Aktivierung der HRC Launch Control ist praxisgerecht und einfach: Zum Einschalten die Kupplung ziehen und den Starterknopf (rechts) betätigen. Dann blinkt die LED-Kontrollleuchte für Level 1 einmal auf. Starterknopf nochmals drücken (oder beim Einstieg 0,5 Sekunden länger), dann blinkt die LED-Kontrollleuchte für Level 2 zweimal auf. Starterknopf ein weiteres Mal drücken (oder beim Einstieg länger drücken), dann blinkt die LED-Kontrollleuchte für Level 3 dreimal auf. Engine Mode Select Button (EMSB) Mit dem Engine Mode Select Button (EMSB) lässt sich das Motor-Setup bzw. die Leistungscharakteristik wunschgemäß bestimmen. Dafür stehen drei Mappings zur Auswahl: Mode 1 (Standard) Mode 2 (Sanfte Leistungsentfaltung) Mode 3 (Aggressiv)

Technische Daten Honda CRF450R 2021:

Motor Typ Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt-Einzylinder, Unicam
Hubraum 449,7 cm3
Bohrung x Hub 96 mm x 62,1 mm
Verdichtung 13,5 :1
Gemischaufbereitung PGM-FI Kraftstoffeinspritzung
Tankinhalt 6,3 Liter

Starter E-Starter
Zündung Transistorzündung
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Getriebe 5 Gänge
Endantrieb Kette
Rahmen Typ Aluminium Twin Tube

Abmessungen (L x B x H) 2.182 mm x 827 mm x 1.267 mm
Radstand 1.481 mm
Lenkkopfwinkel 27,1°
Nachlauf 114 mm
Sitzhöhe 965 mm
Bodenfreiheit 336 mm
Gewicht vollgetankt 105,8 kg

Radaufhängung Vorne Showa 49 mm USD-Telegabel
Hinten Showa Mono-Stoßdämpfer, Honda Pro-Link System
Räder Felgen vorne und hinten Speichenräder
Reifengröße vorne 80/100-21-51M Dunlop MX33F
Reifengröße hinten 120/80-19-63M Dunlop MX33
Bremse vorne Scheibenbremse, 260 mm Ø
Bremse hinten Scheibenbremse, 240 mm Ø

Mehr zum Thema:

Motocross:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.3.2025

Touratech MX Wild
Touratech MX Wild

Touratech MX-Wild Wilder Handsch

Touratech präsentiert den leichten Offroad-Handschuh MX Wild mit viele nützlichen Features für fast jedes Abenteuer.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2024

Classic Motocross Schwanenstadt
Classic Motocross Schwanenstadt

Classic MX SchwanenstadtAlterssprünge

Classic Motocross-Europameisterschaft. Patinierte Motorräder, alte Haudegen, erdiger Motorsport – und eine Erkenntnis: Ehrgeiz kennt kein Ablaufdatum.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.6.2024

Honda CRF 450 R
Honda CRF 450 R

Honda CRF 2024Modellupdates

Die Honda Crosser CRF450R und CRF250R erhalten im Modelljahr 2025 größere Updates, die zu weiter verkürzten Rundenzeiten für Fahrer jeden Erfahrungs- und Wettbewerbs-Levels beitragen sollen.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.