Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
24.9.2020

Husqvarna E-Pilen kommt!News zum Elektro-Bike und weiteren Husqvarna-Plänen!

Vorhang auf: Für das erste reine Straßen-Elektromodell der KTM-Gruppe. Diese Ehre wird Husqvarna zuteil werden: Die austro-schwedische Marke soll 2022 ein Modell namens E-Pilen auf den Markt bringen. Dahinter verbirgt sich die neue Elektro-Plattform, die KTM genmeinsam mit seinem indischen Partner Bajaj entwickelt. Dabei geht es um Niedrig-Volt-Konzepte, also Antriebe mit 48 Volt. Die Vorteile: Mit 48 Volt herrscht keine Lebensgefahr, daher ist der Sicherheitsaufwand bei der Produktion, der Lagerhaltung und natürlich auch im Betrieb viel geringer. Mit 48 Volt gehen sich allerdings keine „großen“ Motorräder aus, aber Mopeds und Fahrzeuge der A1-Klasse allemal.

Die Husqvarna E-Pilen wird ein solches A1-Motorrad sein. Derzeit ist die Rede von 10 kW/14 PS, womit 100 km/h Spitzengechwindigkeit durchaus vorstellbar sind. In Verbindung mit einem schlanken Körper und einem Design, das mit Retro-Elementen genauso spielt wie mit modernen Formen, könnte die Husqvarna E-Pilen eine coole Alternative für 16-jährige Motorrad-Einsteiger sein. Wir sind auf jeden Fall schon sehr gespannt auf den ersten Live-Eindruck.

Noch vor der Husqvarna E-Pilen wird ein anderes Elektro-Fahrzeug von Husqvarna auf dem Markt erscheinen: der erste E-Scooter der KTM-Gruppe. In diesem Bereich ist ja eine große Offensive geplant, auch die Roller sind in Leistungsbereichen zwischen 4 und 10 kW (5,4 und 13,6 PS) angesiedelt, also im Moped- und 125er-Markt. Die Premiere für den ersten Husqvarna-Scooter soll Mitte 2021 erfolgen, einen Vorgeschmack auf das mögliche Design bietet das Rendering unten.

Man sieht hier, dass der Elektro-Scooter von Husqvarna kompakte Formen haben wird, also dezidiert nicht den Weg eines BMW C evolution geht, sondern sich nach urbanen Ansprüchen richtet. Da der in Indien gefertigte Roller schon Mitte 2021 auf den Markt kommen soll, rechnen wir damit, in Kürze auch Bilder der serienfertigen Version zu bekommen. Ob er dann Husqvarna E-01 heißen soll, wie auf dem Rendering zu sehen, bleibt abzuwarten.

Wie geht es mit Husqvarna sonst noch weiter? Die Pläne sind groß, immerhin soll die Marke viel zu den ehrgeizigen Wachstumsplänen von KTM beitragen. KTM-Boss Stefan Pierer will den Absatz aller Konzernmarken im Jahr 2022 auf 400.000 Fahrzeuge steigern. Von dieser enormen Zahl sollen rund 120.000 Fahrzeuge unter blau-weiß-gelber Flagge segeln. Wiederum 50.000 davon sollen aus indischer Fertigung kommen und größenteils auch in Südostasien abgesetzt werden. Dazu zählen die beiden Modelle Svartpilen und Vitpilen in den Kubaturen 250 und 401.

Zum notwendigen Wachstum in den anderen Teilen der Welt soll unter anderem der ab 2021 erhältliche E-Scooter, aber auch ein neues Adventure-Flaggschiff beitragen: die Norden 901, die als Designstudie auf der Eicma 2019 erstmals gezeigt wurde. Sie basiert natürlich auf der KTM 790 Adventure, die für 2021 ebenfalls zur 890 Adventure mutieren dürfte. Ob auch hier bei der Serienversion wie bei KTM die technisch schlauen, aber optisch gewöhnungsbedürftigen tief angesetzten Tankbehälter zum Einsatz kommen, lässt sich aus dem Rendering (siehe unten) nicht ableiten; es dürfte aber der Fall sein. Wann die Serienversion der Norden 901 die Husqvarna Modellpalette ergänzt, wurde noch nicht verlautbart, wir rechnen allerdings erst mit Modelljahr 2022. 

Mehr zum Thema:

Elektro:

26.10.2024

Ultraviolette F77 Mach 2 – Elektro-Streetfighter kommt nach Europa
Ultraviolette F77 Mach 2 – Elektro-Streetfighter kommt nach Europa

Neu: Ultraviolette F77 Mach 2Elektro-Streetfighter um 9990 Euro

Ein indisches Sturtup feiert auf der kommenden Eicma Europapremiere und will in Kürze ihren elektrischen Streetfighter in Deutschland und weiteren wichtigen Märkten verfügbar machen. Einstandspreis: erstaunlich niedrige 9990 Euro – vor allem angesichts der Technologie, die in dem Motorrad steckt.

weiterlesen ›

Husqvarna:

:

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›

16.4.2025

Motorradmagazin Ausgabe 2/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 2/25 Cover

Motorradmagazin 3/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Saisonstart im neuen Motorradmagazin! In Folge 3/25 beginnen wir mit unseren Dauertests und stellen in Dienst: Honda CB1000 Hornet SP, Suzuki V-Strom 800, Triumph Tiger 800 Sport und QJMotor SRT 700 SX. Außerdem waren wir wieder fleißig unterwegs und haben für euch aus dem Ausland erste Fahreindrücke mitgebracht: Ducati Streetfighter V2 und V4, BMW S 1000 R, M 1000 R und deren supersortliche RR-Varianten, Moto Guzzi V7 Sport und natürlich gleich am Cover zu sehen: Yamaha Ténéré 700! Zusätzlich an Tests zu finden: Honda GB350S, Yamaha MT-07 Y-AMT, Honda PCX125 DX sowie einen großen Vergleich von vier A2-Scramblern. Mit dabei Vertreter von Husqvarna, Honda, Royal Enfield und Triumph. Zum ersten Mal in diesem Jahr gibt’s auch wieder eine Weekend-Reise mit vielen Tipps zum Nachfahren! Diesmal geht’s ins Friaul, inklusive Schinkenverkostung in San Daniele! Und eine zweite Reisestory führt euch diesmal nach Tschechien! Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.