Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
11.3.2021

BMW S 1000 R 2021 TestFliegengewicht

Auf zwei Dinge schauen wir Motorradfahrer zuerst: Auf das Gesicht und auf die PS-Angabe. Während wir uns den Kommentaren auf die letzten Videos der gesichtsoperierten Yamaha-MT-Modelle nach zu urteilen eher wünschen, in ein bekanntes Gesicht zu blicken (ist es der Wunsch nach ewiger Jugend?), erwarten wir bei der PS-Zahl immer einen Zuwachs. Je sportlicher ein Modell, desto enttäuschter sind wir, wenn die Spitzenleistung unverändert blieb, vor allem dann, wenn der Motor im Superbike-Spender deutlich mehr leistet.

Aber macht es überhaupt Sinn, die Leistung eines unverkleideten Straßenmotorrades an die eines vollverkleideten Supersportlers möglichst anzugleichen? Modelle wie die Ducati Streetfighter V4 oder die MV Agusta Brutale 1000 RR mit jeweils 208 PS beantworten diese Frage: Die Fahrbarkeit leidet. Die Duc hat zwar wegen des größeren Hubraums um neun Newtonmeter mehr Drehmoment als die BMW, diese liegen aber erst bei 11.500 Touren an, die 116,5 Nm der Brutale erst bei 11.000. Das Maximum des 1000er Vierzylinders aus Bayern steht immerhin schon bei 9500 Touren an, bei 7000 durchbricht sie die 100-Newtonmeter-Marke.

BMW sah also keinen Grund, Zeit und Geld in ein Motortuning zu investieren und beschäftigte sich stattdessen mit Gewichtsoptimierung, der vielleicht höchsten Kunst im Motorradbau. Mit dem neuen, kompakteren Motor, dem neuen Flex-Frame-Chassis, Änderungen an der Auspuffanlage und weiteren Komponenten konnten insgesamt 6,5 Kilo eingespart werden – und das trotz Euro 5. Das Gewicht von 199 Kilo vollgetankt ist amtlich und findet sich im Zulassungsschein. Die von uns gefahrene M-Version mit Carbonfelgen ist um nochmal 4,8 Kilo leichter, kostet allerdings um zirka 5750 Euro mehr. Die Schmiedefelgen tun's auch, dann spart man sich immerhin 2471 Euro.

Bereift ist die M mit Pirelli Diablo Rosso III (demnächst wird der IV präsentiert), die Standardversion mit Dunlop Sportsmart 3. Letztere kommt nur in Rot, die Sport-Lackierung in Grau mit leuchtgelben Akzenten kostet 377 Euro, blau-weiß-rot gibt's nur mit dem M-Paket. Zum Grundpreis von 16.990 Euro (Österreich) bekommt man drei Fahrmodi, dynamische Traktionskontrolle und ABS Pro. Damit ist man bestens bedient, Testmotorräder von BMW sind aber niemals so bescheiden ausgestattet. In unserem Fall waren noch Heizgriffe, Tempomat, das elektronische Fahrwerk und sonst auch alles montiert.

Die Bedingungen waren nicht optimal, aus einer Präsentation im milden Süden wurde coronabedingt eine kurze Testfahrt im brüsken Bayern, die Straßen waren zudem oft verschmutzt, unsere Zurückhaltung groß. Trotzdem war die präzise, transparente Front der S 1000 R zu spüren, ihre hohe Fahrstabilität auf der Autobahn und in weiten Kurven, das hohe Vertrauen in die Linientreue und die brutalen Bremsen. Man kann die Elektronik extrem sportlich abstimmen, hohe Wheelies und steile Stoppies zulassen. Noch immer wäre die S 1000 R von allen Naked Bikes der höchsten Leistungsklasse das Motorrad der Wahl für den Einsatz auf der Rennstrecke.

Ihr Vorteil auf dem Rundkurs könnte ihr Nachteil auf der Straße sein. Sie wirkt etwas zu glatt, zu sauber, zu perfekt. Man könnte den Charakter eines V4, V2, CP4 oder Dreizylinders vermissen. Dazu kommt die nun wieder sehr brave, etwas gewöhnliche Maske. Doch während die Optik wie immer reine Geschmackssache ist, werden die fahrdynamischen Qualitäten jeden überzeugen. Die gleichmäßige Kraftentfaltung mit massig Druck von unten, das punktgenaue Anvisieren des Kurveneingangs, der millimetergenaue Eintritt in den Radius, die Rückmeldung, die Stabilität (die Schwinge wurde verlängert) und der explosive Antritt am Ausgang machen einfach Freude. Das Getriebe hat kurze, knackige Schaltwege, der Quickshifter funktioniert gut, braucht beim Runterschalten aber einen etwas festeren Tritt.

Was die S 1000 R im Umgang von Modellen die einer Super Duke oder MT-10 unterscheidet, ist, dass sie mehr mit dem ganzen Körper gefahren und kaum gedrückt wird. Diesbezüglich ähnelt sie der Streetfighter V4, die ebenfalls wie ein gestripptes Superbike wirkt. Das muss man mögen, manche wünschen sich von einem Naked Bike bestimmt eine aufrechtere Sitzposition und einen entspannteren Kniewinkel.

Besonderer Fokus lag diesmal auf einer sicht- und spürbaren qualitativen Aufwertung: beeindruckende Lenkerklemme, hochwertige Details (Plakette an der Schwinge), rundum saubere Verarbeitung und erstklassiger Gesamteindruck. Premium ist eben nicht nur ein schönes Wort in Marketing-Broschüren. Auch hier gilt: Mit der Standard-Version muss man sich nicht genieren. Und auch nicht mit den 165 PS, für die praktisch jedes Landstraßengeflecht zu eng ausfällt. Angesichts der homogenen Leistungskurve (die kW-Kurve ist fast eine Gerade) kann man außerdem verschmerzen, dass der Motor ohne Shift-Cam auskommen muss.

Stellt sich die Frage, ob man das M-Paket oder sonstige Extras unbedingt braucht. Unbedingt nicht, aber BMW hat es schon immer verstanden, Begehrlichkeiten zu wecken und wenn wir auf etwas nicht mehr verzichten wollen, dann auf das elektronische Fahrwerk DDC und den Schaltassistenten. Auch Heizgriffe sind auf einem Naked Bike nicht die schlechteste Investition, während man sich das Geld für den Tempomaten getrost sparen kann. Wer sich nicht entscheiden kann, dem stehen auch zwei Pakete zur Verfügung. Dynamic: Quickshifter, DDC, Fahrmodi Pro, Motorspoiler. Komfort: Heizgriffe, Tempomat, Keyless-Go, USB-Ladebuchse. Eine bessere S 1000 R wird man auf jeden Fall bekommen.

Grundpreis S 1000 R 2021 Österreich: 16.990 Euro

  • M-Paket: 3295 Euro
  • Lackierung Sport:377Euro
  • Carbon-Paket: 1706 Euro
  • Frästeile-Paket: 1118 Euro
  • Dynamic-Paket: 1353 Euro (DDC, Fahrmodi Pro, Schaltassistent Pro, Motorspoiler)
  • Komfort-Paket: 812 Euro (Keyless, Heizgriffe, USB-Anschluß, Tempomat)

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project für Honda Hornet
SC-Project für Honda Hornet

SC-Project HornetHornissenfest

Mehr Leistung, mehr Drehmoment und weniger Gewicht. Und das Ganze zu 100 Prozent Made in Italy. SC-Project macht die Hornisse noch angriffslustiger.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend
Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend

Tankschiffe im VergleichUnsere Route nach Lofer zum Herunterladen

In unserer Ausgabe 4/25 vergleichen wir die BMW R 1300 GS Adventure mit der Honda Africa Twin Adventure Sports – und damit auch ASA gegen DCT. Dafür sind wir auf verschlungenen Wegen von Wien nach Lofer und wieder retour gefahren. Hier findet ihr die gpx-Daten unserer Tour zum Herunterladen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.7.2025

BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock
BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock

BMW R 12 G/S BierbockVon Wunderlich für Garmisch

Ozapft is – in dem Fall das größte BMW-Treffen der Welt, das kommende Woche in Garmisch stattfindet. Viele der dort vertretenen Schausteller haben sich extra für den Event etwas Spezielles einfallen lassen – so wie Wunderlich. Die BMW-Veredler aus Grafschaft-Ringen zeigen eine in Kooperation mit dem Brauhaus Garmisch gestylte R 12 G/S – stilecht mit Lederhosen-Sitzbezug, Gamsbart und Brezn.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.