Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
10.11.2023

Suzuki GSX-S1000 GXCrossover mit Hightech

Die Gerüchte schwirrten bereits umher, nun hat Suzuki auf der Eicma seinen ersten „Supersport-Crossover“ enthüllt: die GSX-S1000 GX. Um den sperrigen Namen etwas abzukürzen, wollen wir sie fortan GX nennen.

Schon der erste Anblick offenbart, dass Suzuki in die gleiche Kerbe schlägt wie die erfolgreiche BMW S 1000 XR. Man kombiniert Supersport-Technologie mit einer entschärften, aufrechten Sitzposition, ausgeprägtem Windschutz und Reisetauglichkeit. Zu guter letzt folgt noch eine ordentliche Prise Hightech.

Im Fall der GX kommt der ehemalige Motor einer GSX-R1000 zum Zug, in einer Komfiguration, die wir schon aus der GSX-S1000 GT kennen. Wie dort leistet der Vierzylinder 152 PS bei 11.000 U/min und ein maximales Drehmoment von 106 Nm bei 9250 U/min. Der Motor steht zwar gut im Futter, ist leider aber auch hungrig, mit 6,2 Liter/100 km im WMTC-Wert. Und mit 97 dBA Standgeräusch ist er auch noch geringfügig lauter als in der GT.

Der Rahmen und viele Details wie Tank, Bremserei oder TFT-Display werden ebenfalls von der GT übernommen, völlig neu ist allerdings das Fahrwerk, das erstmals an einer Suzuki elektronisch gesteuert wird. Die Komponenten stammen von Showa, das EERA kennt man schon aus der Honda Africa Twin Adventure Sports. Suzuki modifizierte das System allerdings und ergänzt es um weitere elektronische Features, die unter anderem einen Skyhook-Effekt erzeugen, das Motorrad also auf sehr welligem Geläuf möglichst stabil halten.

Das Fahrwerk besitzt vier Dämpfungsmodi (Hart, Medium, Weich, Custom), zusätzlich auch vier Möglichkeiten, die Vorspannung am Federbein elektronisch zu justieren. Entweder man wählt Solo, Solo mit Gepäck, Soziusbetrieb – oder den AUTO-Modus, in dem das Gewicht automatisch ermittelt, die Vorspannung entsprechend eingestellt und auch gleich die Dämpfung angepasst wird. Die Vorspannung an der Gabel lässt sich manuell einstellen.

In Sachen Elektronik läuft die GX sowieso zur Bestform auf: Es gibt reihenweise neue Systeme und Assistenten, die für mehr Sicherheit, aber auch Spaß sorgen sollen. Sehr löblich: Die Japaner haben die Bedienung vereinfacht und alles in drei Fahrmodi gebündelt. Damit beeinflusst man nun das Ansprechverhalten des Motors, die Traktionskontrolle und die Dämpfung des Fahrwerks. Jeder der drei Modi lässt sich auch individuell bearbeiten, die Traktionskontrolle in sieben Stufen und die Dämpfung in den genannten vier.

Neben vielen anderen Assistenten, die beispielsweise einen Überschlag beim Bremsen verhindern oder ein zu starkes Eintauchen der Gabel gibt es natürlich Kurven-ABS, eine Schräglagen-Traktionskontrolle sowie die „kleinen“ Heinzelmännchen wie den Low RPM Assist, das Easy Start System und eine Assist- und Rutschkupplung.

An weiteren Ausstattungen serienmäßig an Bord: Tempomat, Quickshifter, ein großes 6,5-Zoll-Display mit voller App-Connectivity, eine USB-Steckdose, Handschützer, die Gepäckbrücke und eine dreifach justierbare Scheibe (Höhenunterschied 43 Millimeter). 

Suzuki verspricht auch mehr Sitzkomfort und eine im Vergleich zur GT geänderte Ergonomie. Der Fahrersitz wurde um 15, der Soziussitz um zehn Millimeter kräftiger gepolstert; letzterer wurde auch um 26 Millimeter deutlich breiter. Der um 144 Millimeter breitere, gummigelagerte Lenker ist ein Stück höher und weiter zum Fahrer gerückt, die Fußrasten wurden um 15 Millimeter tiefer positioniert.

Dieses Ausstattungsplus und die längeren Federwege schlagen sich erfreulicherweise nur dezent im Gewicht nieder. 232 Kilo vollgetankt entsprechen einem Zuwachs gegenüber der GT von lediglich sechs Kilo. Da Suzuki das höchst zulässige Gesamtgewicht um zehn Kilo angehoben hat, wächst die erlaubte Zuladung auf 198 Kilo. 

Ein wenig größer ist die Abweichung hingegen beim Preis: Das elektronische Fahrwerk und die vielen anderen Goodies schlagen mit 2900 Euro zu Buche, sodass am Ende in Österreich ein Wert von 19.790 Euro veranschlagt wird. Im Fremdvergleich freilich noch immer ein attraktiver Preis für das neue Straßen-Flaggschiff von Suzuki, das wir in Kürze bereits testen können. Unsere ersten Fahreindrücke findet ihr hier Ende November.

Mehr zum Thema:

Crossover:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Triumph Tiger 800 Sport
Triumph Tiger 800 Sport

Dauertest Triumph Tiger 800 SportOriginal-Zubehör

Auch wer das einfache Leben predigt, muss sich ab und zu etwas gönnen. Praktikabilität ist aber noch lange kein Luxus. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und Multistrada V4 RSRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.10.2025

Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne
Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne

Suzuki GSX-S1000 für 2026Neue Farbenpracht

Der sportliche Vierzylinder-Streetfighter von Suzuki wird für 2026 mit einer neuen Farbpalette ins Rennen geschickt. Wir haben die Looks und Details für den neuen Jahrgang.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Suzuki Burgman 125EX 2026Noch leiser, noch edler

Suzuki unterzieht seinen urbanen 125er-Roller einer dezenten Weiterentwicklung. Neben neuen Lackfarben stand ein Update des Motors an, das den kompakten, günstigen Scooter nochmals leiser macht. An der bekannten Knausrigkeit im Umgang mit Sprit haben diese Modifiktionen nicht gerüttelt – der Burgman 125EX ist weiterhin einer der sparsamsten Achtelliter-Scooter am Markt.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.10.2025

Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne
Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne

Update 2026: Kawasaki Z900RSMehr Ausstattung, mehr Power

Kawasaki macht sein großes Vierzylinder-Vintagebike fit für die kommende Saison und beschert dem Klassiker vor allem mehr Hightech-Ausstattungen: von Kurven-ABS über Schräglagen-Traktionskontrolle und Tempomaten bis hin zu einem Quickshifter. Außerdem wird an der Power-Schraube gedreht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Honda Forza 350 Modelljahr 2026 in Rot stehend schräg von vorne
Honda Forza 350 Modelljahr 2026 in Rot stehend schräg von vorne

Honda Forza 125/350 für 2026Neue Trendfarben

Hondas stückzahlenstarke Edelroller bleiben für 2026 praktisch unverändert, kleiden sich aber in neue Trendfarben. Plus: Es gibt eine neue Sonderedition für den Forza 125.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage
Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage

Triumph Trident 800Nicht nur der Preis ist heiß

Kräftig, deftig, aber nicht zu radikal: Mit einem ausgewogenem Technik-Paket, klassischem Styling und mittlerweile erprobtem Antrieb platziert sich der neue Roadster mitten in der beliebtesten Naked-Bike-Klasse Europas.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.