Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
29.4.2024

Triumph Rocket 3 Storm im Test225 stürmische Newtonmeter

Genug ist nicht genug – das ist wohl das Motto bei Triumph, wenn es um die Rocket 3 geht. Dies war offenbar nicht einmal bei der Konstruktion der allerersten Rocket 3 anders. Ursprünglich hätte sie 1,5 Liter Hubraum haben sollen, erzählen uns die Techniker. Im Lauf der Entwicklung wurden es dann immer mehr und mehr – bis im Jahr 2004, also genau vor 20 Jahren, die erste Rocket 3 mit 2,3 Liter Hurbaum debütierte. Es war seinerzeit das größte Aggregat im Serienmotorradbau.

Und es ist heute nicht anders. Die vor fünf Jahren eingeführte zweite Generation des Drehmoment-Monsters hat ja bekanntlich 2,5 Liter Hubraum (genau 2458 ccm). Mit dem Modellwechsel wurde sie damals nicht nur größer und stärker, sondern auch leichter, vor allem aber technisch versierter. Zudem wurde die Fahrbarkeit auf ein neues Niveau gehoben, mit allerfeinsten Komponenten, von den Federelementen bis zur Bremse.

Aber genug ist offenbar wirklich nicht genug. Jetzt, 2024, legt Triumph noch einmal nach und präsentiert uns eine modifiziere Version, die ab sofort auf den Namen Rocket 3 Storm hört. Bei unverändertem Hubraum leistet der Motor hier nochmals um 15 PS mehr und steht nun bei fetten 182 PS. Auch beim Drehmoment fanden die Entwickler ein paar zusätzliche Newtonmeter: Plus vier machen unterm Strich 225 Nm – bei weiterhin niedrigen 4000 Umdrehungen!

Wer also glaubt, strengere Abgasnormen würden die Motoren zustöpseln, der irrt sich gewaltig – denn die neue Triumph Rocket 3 Storm ist natürlich nach Euro5+ homologiert. Und sie schafft ganz nebenbei locker die Tirol-Hürde: mit 93 dBA Standgeräusch. Beim Fahren hat sich nichts verändert, der Dreizylinder ist akustisch immer präsent, mit artgerechtem Timbre, aber weder ein brüllender Proll noch ein wattegedämpfter Weichling.

Die einzige weitere technische Änderung ist die Einführung neuer Räder, die schlanker aussehen und in Summe einen Kilo einsparen. Am Gesamtgewicht ändert das nichts, immerhin bringt Euro5+ auch ein wenig Mehrgewicht für die aufwendigere Abgas-Nachbehandlung und -Überwachung.

Der Rest dient der optischen Unterscheidbarkeit. Fast alles, was an der Rocket 3 bislang glänzen durfte, ist nun an der Storm schwarz oder sogar mattschwarz: Krümmer, Auspuff, Lenker, Kühlereinfassungen, Scheinwerferringe und vieles mehr. Die letzten Glanzpunkte setzen nur mehr die schönen Alu-Verschlusskappen für Tank und Kühlflüssigkeit, außerdem die Ansaugstutzen an der linken Seite.

Diese dunkle Ästhetik steht der Rocket 3 Storm auch ausgezeichnet, ist aber freilich Geschmacksache. Imposant ist das Bike ohenhin, und zwar aus jedem Winkel und immerdar. Wenn man es nach längerer Zeit wieder einmal vor die Augen bekommt, kann man es kaum glauben, dass es dieses Fahrzeug gibt, und dass man es bewegen kann. Und wenn dann noch jemand – zum Beispiel wir – erzählt, dass es sich agil und sogar richtig behände fährt, dann mag man das kaum glauben.

Ist aber so. Und es ist weiterhin so. Nach kurzer Eingewöhnungsphase ist die Rocket 3 Storm weiterhin der sportlichste Cruiser, der sich am Markt befindet – wenn man sie als Cruiser bezeichnen will, was in der GT-Version schon zutreffen mag. Als R kann sie eher als Power-Roadster gelten.

Anknüpfungspunkt der Fahr-Sensation ist und bleibt aber der Motor. Der knurrige, aber exzellent abgestimmte Dreizylinder ist der König des Antritts, jedes mal aufs Neue unfassbar, wie zornig er anschiebt. Ob man die zusätztlichen PS, die hauptsächlich aus einer erhöhten Drehzahl gewonnen werden, wirklich spürt, kann ohne Direktvergleich nicht seriös beantwortet werden. Für unseren Eindruck ist es allerdings doch so, dass der Kick auch bei niedrigeren Drehzahlen noch einmal größer geworden ist. Im zweiten oder dritten Gang bei 3000 Umdrheungen aufzudrehen, das ist jedenfalls weiterhin wie ein morgendlicher Weckruf nach durchzechter Nacht. Man tut gut daran, den Lenker fest zu umklammern und nicht die eigene Zunge zu verschlucken. Grandios!

Und dann weiß man auch wieder, warum man im Winter die Nackenmuskulatur trainiert hat. Tatsächlich mögen ja Superbikes und Hypernakeds mit dieser Beschleunigung mithalten, oder sie vielleicht sogar übertreffen – aber das Beschleunigungsgefühl, wenn diese mächtige Masse von 317 Kilo (GT: 320 Kilo) anschieben, ist einfach unvergleichlich.

Profitiert die Agilität von den leichteren Rädern? In der Theorie ja, aber dies können wir beim besten Willen nicht ohne Direktvergleich bestätigen. Was jedoch fix ist: Die Beweglichkeit ist jedes Mal erstaunlich, wenn man nach längerer Absenz wieder einmal die Rocket 3 knechtet. Wer glaubt, dies hier wäre ein reines Beschleunigungsmonster, eine Drag-Strip-Missile, der irrt sich gewaltig. Mit der Rocket 3 durchs Kurvengelöuf zu schwingen, macht richtig Spaß und kann sich erstaunlich flott gestalten. Klar, die Rasten setzen früher auf als bei einem Naked Bike, lassen aber genügend Raum für schöne Schräglagen und flüssiges Fahren.

Die R oder GT? Das bleibt weiterhin Geschmacksfrage. Ohne ausweichen zu wollen: Für uns hat jedes Modell seinen Reiz, die natürlich gemütlichere GT genauso wie die grimmige, sportlich-direktere R. Eigentlich müsste man sich ja beide in die Garage stellen, aber wir wollen nicht unverschämt sein: eine wär für den Anfang auch okay. 

Preise Triumph Rocket 3 Storm in Österreich:

R: 29.995 Euro
GT: 30.995 Euro

Preise Triumph Rocket 3 in Deutschland:

R: 25.895 Euro plus Auslieferungskosten
GT: 26.695 Euro plus Auslieferungskosten

Mehr zum Thema:

Cruiser:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez
Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez

Harley Euro Festival im Golf von Saint-TropezPremieren, Promis, Partys und Prämierungen

Zum ersten Mal seit 2018 stieg wieder im Golf von Saint-Tropez das Euro Festival von Harley-Davidson. Wir waren vom 8. bis 11. Mai mit in Südfrankreich dabei und ziehen Bilanz.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.5.2025

Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne
Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne

Harley Icon: Fat Boy Gray GhostTerminator forever!

Harley-Davidson setzt seine erfolgreiche Icon-Serie auch 2025 fort und präsentiert die Fat Boy Gray Ghost: eine Hommage an die allererste Fat Boy, die vor 35 Jahren erschien und ein Jahr später durch einen Österreicher unsterblich wurde. Unvergessen: Arnies Sprung als Terminator in das Betonbett des Los Angeles River. Hier findet ihr Verfügbarkeiten und Preise!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.