Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
13.9.2024

Yamaha-AutomatikSo fährt sich das Y-AMT

„Endlich ist es da!“ – das war ganz ehrlich mein erster Gedanke, nachdem wir die Einladung für die erste Testfahrt mit dem von Yamaha entwickelten Y-AMT erhielten. Nach der Ankündigung vor fast einem Jahr waren wir doch sehr gespannt, wie Yamaha das Thema "Automatik" angehen wird und – noch wichtiger – wie gut es tatsächlich in der Praxis funktioniert.

Erinnern wir uns daran, dass Honda mit dem Doppelkupplungsgetriebe DCT seit über einem Jahrzehnt präsent ist und es seither in mehreren Schritten auf ein sehr hohes Niveau in Bezug auf seine Praxistauglichkeit gehoben hat. Insofern ist es schon erstaunlich, dass Mitbewerber derart lange gebraucht haben, um dem etwas entgegen zu setzen.

Es ist kein Geheimnis, dass auch BMW und KTM in Kürze eigene Systeme präsentieren werden (BMW schon demnächst), aber Yamaha ist damit bereits ab sofort auf dem Markt, konkret mit zwei Varianten der MT-09, einmal „offen“ mit 119 PS und einmal als neue A2-Variante mit 48 PS, wo ein Automatikgetriebe Fahranfängern sicher noch mehr entgegen kommt.

Der Begriff „Automatik“ ist ein weites Feld und meint zunächst einmal nichts Anderes, als dass man beim Schalten und Kuppeln nicht selbst aktiv werden muss. Vor allem bei Autos gibt es dafür zahlreiche Lösungen, und dass sie bei Motorrädern erst vergleichsweise spät Einzug gehalten haben, liegt vor allem am geringen Platzangebot, dem zusätzlichen Gewicht solcher Systeme und der vergleichsweise hohen Akzeptanz von Motorradfahrern gegenüber dem klassischen Schaltvorgang mit Handkupplungshebel und Fußschalthebel.

Deshalb waren Quickshifter der erste Schritt in Richtung Automatik; man schaltet zwar noch mit dem Fuß, braucht die Kupplung aber nur mehr zum Stehenbleiben und Losfahren. Hondas E-Clutch befreit uns auch von dieser Arbeit, während das Doppelkupplungsgetriebe (DCT) auch das Schalten selbst in die Hand nimmt. Der technische Aufwand des DCT ist allerdings enorm, schlägt sich aktuell mit elf Kilo zusätzlich ins Gewicht und hat natürlich seinen Preis.

Yamaha geht die Sache anders an. Statt ein eigenes Automatikgetriebe zu entwickeln, werden der Quickshifter und die Kupplung von je einem elektrischen Aktuator betätigt. An der Basis ändert sich dadurch nichts – die sechs Gänge werden wie gewohnt über den Quickshifter der mittlerweile dritten Generation rauf und runter geschaltet und es gibt zum Losfahren und Stehenbleiben eine ganz normale Kupplung, nur dass diese ebenfalls automatisch betätigt wird. Dadurch ist das Automatiksystem extrem platzsparend und die Abmessungen des Motors – in diesem Fall des CP3 der MT-09 – bleiben praktisch unverändert.

Auch beim Gewicht gibt es keinen wahrnehmbaren Unterschied: Nur 2,8 Kilo zusätzlich gibt Yamaha für das Y-AMT an. Das Mehrgewicht ist noch dazu genau im Massenzentrum des Motorrads positioniert und daher beim Fahren absolut nicht spürbar.

Wenn man zum ersten Mal losfährt, greift man natürlich instinktiv zum nicht vorhandenen Kupplungshebel. Man muss aber einfach nur Gas geben und die Elektronik erledigt den Rest. Der Einsatz der Kupplung geschieht beim Anfahren je nach Öltemperatur nicht ganz so sanft wie man es vielleicht selbst mit trainierter Kupplungshand schaffen würde, ist aber keineswegs ruppig. Stop & Go im Kolonnenverkehr ist damit ein absoluter Genuss. Im Prinzip fühlt sich das Fahren im Stadtverkehr nicht anders an als auf einem Scooter mit Variomatik.

Je nach Bedarf kann man sich zwischen zwei Automatik-Modi und einem manuellen Betrieb entscheiden. Am rechten Lenkerende gibt es einen Umschaltknopf zwischen „Automatik“ und „Manuell“, darunter einen Knopf für den gewünschten Mode. Im Automatikbetrieb bietet Yamaha die Varianten „D“ und „D+“ an, die sich im Wesentlichen durch die beim Schalten anliegende Motordrehzahl unterschieden. „D+“ ist sinngemäß der sportlichere Mode, wo die Gänge länger ausgedreht werden und entsprechend schärfere Beschleunigung offeriert wird.
Jederzeit kann der von der Automatik gewählte Gang über die am linken Lenkerende befindlichen Hebel nachkorrigiert werden, wenn man beispielsweise für einen schnellen Überholvorgang nicht auf die Reaktion der Automatik nach dem plötzlichen Gasgeben warten will und lieber selbst ein oder zwei Gänge hinunterschaltet.

Geschaltet wird in 0,1 Sekunden. Und das fühlt sich tatsächlich so rasch an, wie es klingt. Egal, bei welcher Drehzahl, egal, bei welcher Geschwindigkeit und bei welchem Gang: Ein kurzes Zucken des linken Zeigefingers genügt und die Gänge blitzen geradezu rauf und runter. Genau das ist unserer Meinung nach die eigentliche Sensation des Y-AMT. Auch wenn man sich als Motorradfahrer genau Null für ein Automatikgetriebe erwärmen kann, ist dieses System eine extrem schnelle und unschlagbar intuitive Methode zum Wechseln der Gänge! Wenn man damit die MT-09 durch das Kurvengewühl des katalanischen Hinterlands jagt, will man schon nach zehn Minuten nie wieder etwas anderes.

Damit ist auch klar, warum Yamaha das Y-AMT nicht zuerst in einen Tourer wie der Tracer, sondern in ein sportliches Naked Bike eingebaut hat. Man kann damit wunderbar im Automatikmodus dahin cruisen, aber man kann sich damit auch einer Art der Kurvenwetzerei hingeben, wie sie weder das DCT von Honda noch der beste Quickshifter der Welt offerieren.

Sicher ist, dass die MT-09 Y-AMT zwar das erste, aber nicht das letzte Modell sein wird, das von Yamaha mit dieser Automatiklösung ausgerüstet werden wird. Die MT-09 ist jedenfalls bereits verfügbar und wird in Österreich mit einem Preis von 12.699 Euro nur 500 Euro mehr kosten als die Variante mit klassischer Schaltung. Wie oben erwähnt, kommt auch eine A2-Variante der MT-09 Y-AMT mit 48 PS zu den Händlern. Im Einsteigerbereich ist die Automatik natürlich sogar noch interessanter.

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage
Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage

Triumph Trident 800Nicht nur der Preis ist heiß

Kräftig, deftig, aber nicht zu radikal: Mit einem ausgewogenem Technik-Paket, klassischem Styling und mittlerweile erprobtem Antrieb platziert sich der neue Roadster mitten in der beliebtesten Naked-Bike-Klasse Europas.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne
Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne

Neu: Kawasaki Z650 SSugomi-Look und Ergonomie-Upgrade

2026 beschert Kawasaki seinem Dauerbrenner und Megaseller einmal mehr ein markantes Upgrade. Neu sind nicht nur Scheinwerfer und Tankverkleidung, sondern auch ein wichtiges Update bei der Ergonomie. Wir haben alle Details für euch durchleuchtet.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Yamaha XSR900GP 2026
Yamaha XSR900GP 2026

Yamaha XSR 900 GPKenny Roberts

Die XSR900 GP wird 2026 in der auffälligen neuen Farbe Legend Yellow mit dem legendären Speed-Block-Design angeboten, neben dem beliebten Legend Red

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Yamaha Tenere 700 World Raid 2026 in Rot-Weiß von vorne springend
Yamaha Tenere 700 World Raid 2026 in Rot-Weiß von vorne springend

Neu: Yamaha Ténéré 700 World Raid 2026500 Kilometer Reichweite

Ab 2026 wird auch die neue Generation der Yamaha Ténéré 700 mit einer Variante namens „World Raid“ ergänzt. Im Fokus teht dabei natürlich der dicke Doppeltank für verlängerte Reichweiten – aber nicht nur. Was das neue Modell auszeichnet und von den bisher bekannten Versionen unterscheidet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

14.10.2025

Yamaha NMAX 155 Tech Max Modelljahr 2026
Yamaha NMAX 155 Tech Max Modelljahr 2026

Neu: Yamaha NMAX 155 Tech MAXErstmals mit Fahrmodi und Downshift

Nach der Erneuerung des NMAX mit 125er-Motor erscheint nun auch wieder eine 155er-Version im moderneren Look. Erstmals mit dabei: ein neues Getriebe für zwei Fahrmodi und eine Downshift-Funktion. Der sportliche City-Scooter wird ausschließlich in der edleren Variante als Tech MAX angeboten.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

Touratech Aventuro Travel Carbon
Touratech Aventuro Travel Carbon

Neu: Touratech Aventuro Travel CarbonEiner für alles

Mit dem Aventuro Travel Carbon nimmt der Adventure-Spezialist wieder einen Allround-Klapphelm ins Programm, der (fast) alles kann. Außerdem soll der Travel Carbon mit besonders leiser Geräuschkulisse und extra großem Gesichtsfeld punkten. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Yamaha Tenere 700 World Raid 2026 in Rot-Weiß von vorne springend
Yamaha Tenere 700 World Raid 2026 in Rot-Weiß von vorne springend

Neu: Yamaha Ténéré 700 World Raid 2026500 Kilometer Reichweite

Ab 2026 wird auch die neue Generation der Yamaha Ténéré 700 mit einer Variante namens „World Raid“ ergänzt. Im Fokus teht dabei natürlich der dicke Doppeltank für verlängerte Reichweiten – aber nicht nur. Was das neue Modell auszeichnet und von den bisher bekannten Versionen unterscheidet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

14.10.2025

Honda CBR650R Modelljahr 2026
Honda CBR650R Modelljahr 2026

2026: Honda CB650R und CBR650RNeue Farben für die Vierzylinderbikes

Hondas in Österreich erfolgreichste Motorrad-Modellfamilie wird für 2026 mit neuen Farben geadelt. Welche das sind und wie der neue Modelljahrgang aussieht, das erfährt ihr hier bei uns!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.