Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
18.9.2024

R1 RACE und R1 GYTR 2025Track only

Es scheint, als hätten die Hochleistungs-Supersportler für die Straße bald endgültig ausgedient. Zwar durften wir uns erst letztes Jahr über ein Update der Fireblade und die Rückkehr der CBR600RR freuen. Aber nicht jeder Hersteller will sich weiterhin die mühsame und kostspielige Arbeit an der Straßenlegalität dieser Raketen antun, zumal sich die Verkaufszahlen wohl nie wieder erholen werden. Die Gründe: Kaufpreis, höhere Verkehrsstrafen, geringer Komfort etc.

Diese Gründe werden wohl auch Yamaha dazu bewegt haben, die R1 nur mehr für den reinen Rennstreckengebrauch anzubieten. Dafür ist das neue Superbike mit entsprechenden Features ausgestattet, wie aerodynamischen MotoGP-Winglets Carbon-Winglets für mehr Abtrieb und Stabilität.

Fahrwerk R1 Race:

Die neue, 43 mm starke Upside-Down-Telegabel von KYB wurde komplett überarbeitet. Am linken und rechten Gabelrohr kann die Zugstufen- und Druckstufendämpfung angepasst werden. Jedes Gabelrohr kann individuell eingestellt werden, rechts die Zugstufe und links die Druckstufe – jeweils für High - und Low - Speed Jedes Gabelbein hat nun unten ein Bodenventil, das den Druck im Zylinder optimiert, indem es den Ölfluss in den unteren Teil der Gabel begrenzt oder vollständig verhindert. Dieses neue Layout führt zu einem verbesserten Dämpfungsverhalten, einer besseren Rückmeldung und einer höheren Gesamtstabilität. Eine neue Kashima Beschichtung tönt die Gold/Bronze-Farbe dünkler für Leistungsästhetik.

Bremsen Yamaha R1 Race:

Für eine verbesserte Performance auf der Rennstrecke wurde die R1 RACE mit einer komplett neuen Vorderradbremse inklusive Brembo Hauptzylinder und Brembo Stylema Monoblock-Bremszangen ausgestattet. Die reaktionsschnellen, leistungsstarken neuen Bremsen heben die Bremsleistungen der R1 auf ein neues Niveau. Der Kolben im Radial-Hauptzylinder bewegt sich parallel zum Bremshebel und übt linearen Druck aus, der dem/der FahrerIn fein dosierte Kontrolle gibt. Hinter der Bremskraft der leichten Stylema Bremszangen stehen vier 30 mm Kolben. Die Bremszangen sind luftstromoptimiert, damit die Bremse effizient gekühlt und eine optimale Bremswirkung erzielt wird.

Komfort R1 Race:

Im Rennsport wird um jede einzelne Zehntelsekunde gekämpft. Dementsprechend durchleuchten die Ingenieure alle Bereiche nach Leistungspotenzialen. Aus diesem Grund wurde für die R1 RACE ein völlig neues Sitzbezugmaterial ausgewählt. Die neuartige Textur bietet mehr Grip, ohne die Gewichtsverlagerung zu beeinträchtigen. Das vermittelt dem/der FahrerIn in Kurven ein besseres Gefühl der Verbundenheit mit der R1 und trägt zur Stabilität des Fahrwerks bei.

Motor und Leistung Yamaha R1 Race:

Als Motor dient der bekannte Crossplane-Vierzylinder, der von Yamahas MotoGP-Motorrad YZR-M1 abgeleitet ist. Er leistet 147 kW (200 PS) und sorgt für eine starke Verbindung zwischen dem Gashebel und dem Hinterrad, wodurch die R1 kontrollierbar und intuitiv zu fahren ist. Bei der bewährten elektronischen Drosselklappensteuerung, dem Yamaha Chip Controlled Throttle-System (YCC-T) der R1 RACE, bleibt es bei der Verwendung des Ride-by-Wire APSG (Accelerator Position Sensor Grip). Mit dem leichten System lässt sich besonders feinfühlig Gas geben. Das APSG mit Feder, Schieber und Umlenkung erzeugt mit verschiedenen Widerstandsstufen das natürliche, progressive Gasgriffgefühl eines herkömmlichen Gaszugs.

Elektronikpaket R1 Race:

Die R1 war eines der ersten Motorräder mit Datenverwertung wie in der MotoGP, dem 6-Achsen-IMU (Inertial Measurement Unit). Es überwacht über Gyro- und G-Kraft-Sensoren die Neigung, Drehung und Gierung, während ein Beschleunigungsmesser Vorwärts-/Rückwärts-, Aufwärts-/Abwärts- und Links-/Rechtsbeschleunigung misst. Die zugehörigen Daten übermittelt die IMU 125 Mal pro Sekunde an die ECU, die wiederum die hochentwickelten elektronische Fahrerassistenzsysteme der R1 steuert – zum Beispiel Traktionskontrolle (TCS), Slide Control (SCS), Bremskontrolle (BC), Lift Control (LIF), Launch Control (LCS) und das dreistufige Motorbremsmanagement (EBM). Zusätzlich dazu kommt die R1 RACE mit Yamahas Quickshift System (QSS) und Leistungs-Modi (PWR).

Noch mehr Performance bietet die Yamaha R1 GYTR, die mit Werksmodifikationen, GYTR-Teilen und dem Know-how der Techniker des GYTR PRO Shop die R1 noch schneller und besser machen. Alle Details weiter unten.

Technische Daten: R1 RACE:

  • Neue, von der MotoGP inspirierte Abtrieb-Winglets
  • KYB-Telegabel der neuen Generation
  • Vorderbremse mit neuem Brembo Hauptbremszylinder und Stylema Bremszangen
  • Neuer griffiger Sitzbankbezug
  • Vollständig auf die Rennstrecke ausgerichtet, alle Straßenkomponenten entfernt
  • 998 cm³ Crossplane Vierzylindermotor mit 147 kW (200 PS) und linearem Drehmoment
  • Hochwertiges Elektronikpaket
  • 6-Achsen-IMU misst Bewegungen in jede Richtung
  • Schräglagenabhängige Traktionskontrolle (TCS) und Slide Control System (SCS)
  • D-Modes (PWR)
  • Front Lift Control (LIF) und Launch Control (LCS)
  • Quick Shift System (QSS)
  • Motorbremsmanagement (EBM) und Bremskontrolle (BC)
  • Deltabox-Aluminium-Rahmen mit kurzem Radstand
  • Verstärkte Aluminiumschwinge / Magnesium Rahmenheck
  • Magnesium-Hinterradfelge und 17 Liter Aluminium Kraftstofftank
  • 4,2 Zoll TFT-Cockpit mit Track-Modus

 

Technische Daten: R1 GYTR 

  • Neue schwarze Glasfaser-Rennverkleidung mit MotoGP-Winglets und Aufkleber-Kit
  • KYB-Telegabel der neuen Generation
  • Vorderbremse mit neuem Brembo Hauptbremszylinder und Stylema Bremszangen
  • Neue zurückverlegte GYTR Rennsport-Fußrastenanlage
  • Neues GYTR R1 Lenkerset
  • GYTR Rennsport-ECU (SST-Ausstattung)
  • GYTR Rennsportkabelbaum
  • Akrapovič Rennauspuff mit Mittelschalldämpfer (<100 dB)
  • GYTR Lufteinlass-Elemente
  • 52er Kettenräder mit 15/42 Zähnen und 520er Rennkette
  • GYTR ABS-Emulator
  • GYTR EIN/AUS-Schalter
  • GYTR Bremsleitungssatz
  • GYTR Racing-Tankdeckel
  • GYTR Motorabdeckungssatz
  • GYTR Kettenradschutz hinten
  • GYTR Bremshebelschutz
  • Ständerhaken-Satz und Hinterrad-Rennständer
  • GYTR Lenkanschläge
  • GYTR Racing-Scheibe
  • Brembo Z04 Renn-Bremsbeläge

Mehr zum Thema:

Supersport/Superbike:

Yamaha:

:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.