Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
9.10.2024

Yamaha R9Es lebt

Mit der atemberaubenden Leistung und der innovativen Technologie der R-Serie stellt die R9 eine völlig neue Generation im Supersport Segment dar.

Es ist nicht zu übersehen, dass sich der Supersport Markt im Laufe der Jahre verändert hat. Die Bedürfnisse und Wünsche der FahrerInnen haben sich weiterentwickelt und die Abgasvorschriften wurden strenger. Daher hat sich Yamaha entschieden, die legendäre R1 ab 2025 mit der Einführung der R1 RACE und der R1 GYTR als reines Rennstreckenmodell anzubieten.

Auch wenn die R1 GYTR und R1 RACE mit ihrer ultimativen Rennstreckenperformance die Top-Modelle der Supersport Reihe bleiben werden, setzt Yamaha auch in Zukunft auf straßentaugliche Supersport Modelle. Der Erfolg der R7 hat gezeigt, dass es nach wie vor eine Nachfrage nach straßentauglichen Supersport Modellen gibt.

Die Einführung der R9 schließt die Stufenstruktur innerhalb der Supersport Kategorie ab. Sie beginnt in der Einsteigerklasse mit der R125 und führt über die R3 der A2-Kategorie und die mittelschwere R7 bis hin zur R9. Die weiterhin wichtigen R1 GYTR, R1 RACE, R6 GYTR und R6 RACE Modelle behalten ihren Platz in der Produktpalette, bleiben aber mit ihrer hohen Leistung der Rennstrecke vorbehalten.

Auch wenn diese neue Supersport-Generation ein neues Kapitel aufschlägt, bleibt die Identität der Supersport-Baureihe, die aus Yamahas Rennsport-DNA von entstanden ist, dieselbe. Von den Designmerkmalen bis hin zu im Rennsport entwickelten Technologien ist jedes Supersport Modell ein Produkt der Racing-Erfahrung von Yamaha auf allerhöchstem Niveau.

Das Design und die Technologie stammen aus dem Rennsport. Beides wurde bei der R9 mit dem allseits hochgepriesenen Dreizylinder-CP3-Motor kombiniert, der die Marke Yamaha im letzten Jahrzehnt revolutioniert hat. Die Kombination aus diesem drehmomentstarken Triebwerk und Yamahas bekannter Racing Präzision schafft einen perfekt ausbalancierten Supersportler, der seinem Status als Flaggschiff der R-Serie gerecht wird und sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugende Sportleistungen bietet.

NEU GESTALTETE LENKERSCHALTER MIT VÖLLIG NEU GESTALTETER BEDIENUNG 

Die Schalter der R9 sind intuitiv und einfach zu bedienen. Der Schwerpunkt liegt auf der Minimierung der Anzahl der Knöpfe, mit denen eine Vielzahl von Funktionen bedient werden kann. Die Form der Knöpfe und die Haptik bei der Bedienung wurden umfassend präzisioniert, um eine optimale Bedienung mit Handschuhen zu ermöglichen.

TEMPOMAT UND GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER 

Um Fahrten über längere Strecken zu erleichtern, ist die R9 mit einem Tempomaten ausgestattet, der bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h und ab dem dritten Gang aktiviert werden kann. Nachdem die Reisegeschwindigkeit eingestellt wurde, kann er in Schritten von 1 km/h durch einmaliges Drücken des Schalters oder kontinuierlich durch Gedrückt halten des Schalters erhöht oder verringert werden. Der Tempomat kann entweder mit einem Knopfdruck, der Bremse, der Kupplung oder dem Gasgriff deaktiviert werden.

Mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer, der die Motorleistung steuert, lässt sich eine Maximalgeschwindigkeit festlegen, um sicherzustellen, dass das Motorrad die gewählte Geschwindigkeit nicht überschreitet.

Hochentwickelte R1-basierte Elektronik und YRC-Modi 

Die sechsachsige High-Tech-IMU der R9 wurde direkt aus den elektronischen Systemen der R1 entwickelt und misst ständig die Beschleunigung in den Richtungen vorwärts-rückwärts, oben-unten und links-rechts sowie die Winkelgeschwindigkeit beim Rotieren um die drei Raumachsen.

Die IMU ist in der Lage, Daten in Echtzeit an die ECU zu senden, die die elektronischen Assistenzsysteme steuert und das Verhalten des Motorrads je nach gewählter Unterstützung ändert.

INTEGRIERTE FAHRMODI 

Über die Yamaha Ride Control (YRC)-Einstellungen kann der/die FahrerIn sein/ihr Fahrerlebnis individuell gestalten, indem er/sie die Motorleistung und den Grad der elektronischen Unterstützung an seine/ihre Vorlieben und Fahrbedingungen anpasst.

Die drei integrierten Fahrmodi „SPORT“, „STREET“ und „RAIN“ mit ihren werkseitigen Einstellungen und unterschiedlichen Eingriffsstufen für verschiedene Bedingungen werden durch zwei vorab konfigurierbare benutzerdefinierte Modi und vier TRACK-Modi ergänzt. Dies ermöglicht die Erstellung spezifischer YRC-Einstellungen für bestimmte Situationen oder Bedingungen, indem das Niveau der elektronischen Unterstützung wie Leistungsabgabe (PWR), Traktionskontrolle (TCS), Slide Control System (SCS), Bremskontrolle (BC), Back Slip Regulator (BSR), Engine Brake Management (EBM) und Vorderrad-Lift-Control (LIF) verändert wird, die alle direkt über den YRC-Einstellungsbildschirm der R9 oder über die Yamaha Y-Connect Smartphone-App eingestellt werden können.

Für optimale Rennstarts hat die R9 außerdem ein Launch Control System, das den Fahrer beim Starten und Beschleunigen aus dem Stand unterstützt.

Und für den Einsatz auf der Rennstrecke gibt es die Möglichkeit, das hintere ABS abzuschalten.

QUICK SHIFT SYSTEM DER DRITTEN GENERATION 

Das Quick Shift System (QSS) der dritten Generation von Yamaha ermöglicht kupplungslose Hoch- und Herunterschaltvorgänge. Einstellung 1 ermöglicht dies beim Beschleunigen (Hochschaltvorgänge) und beim Verlangsamen (Herunterschaltvorgänge). Einstellung 2 ermöglicht darüber hinaus Herunterschaltvorgänge beim Beschleunigen und Hochschaltvorgänge beim Verlangsamen, was eine größere Funktionalität in einer größeren Bandbreite von Szenarien bietet.

R9 Exklusive technische Highlights
 

Flüssigkeitsgekühlter 890 cm³ Dreizylinder DOHC-CP3-Viertaktmotor
Leichtester Deltabox-Aluminiumrahmen eines Supersport-Modells von Yamaha
Brembo-Hauptzylinder vorne und Stylema-Bremszangen mit 320 mm Bremsscheiben
Aggressive aerodynamische Verkleidung mit Winglets
Voll einstellbare 43 mm KYB-Telegabel der neuen Generation
6-Achsen-IMU auf Basis der R1
Schräglagenabhängige Assistenzsysteme, einschließlich Traktionskontrolle (TCS), Slide Control (SCS), Brake Control (BC)
Power Modes (PWR), Launch Control (LC), Lift Control (LIF)
Quick Shift System (QSS) der dritten Generation
Engine Brake Management (EBM) und Back-Slip-Regulator (BSR)
ABS-Abschaltmodus für Hinterrad
Yamaha Ride Control (YRC) mit anpassbaren Einstellungen
CCU zum Hoch- und Herunterladen von Motorradeinstellungen
5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit Konnektivitätsfunktionen
Aufzeichnen und Analysieren von Fahrdaten mit Y-TRAC
Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzer
Clip-On-Lenker
Bridgestone Battlax Hypersport RS11-Reifen
 

Verfügbare Farben:

Icon Blue
Tech Black

Preis Yamaha R9:
Die R9 ist ab April 2025 im österreichischen Yamaha Partnernetz erhältlich. Unverbindliche Preisempfehlung inkl. NoVa und MwSt. 15.299,- €

Mehr zum Thema:

Supersport/Superbike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.5.2025

BMW Motorrad Concept RR
BMW Motorrad Concept RR

BMW Motorrad Concept RRNext generation

Auf dem exklusiven Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See enthüllt BMW Motorrad traditionell ein neues Modellkonzept. Diesmal zeigt man einen Ausblick auf die Zukunft des Superbikes S 1000 RR.

 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste
Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste

Neu: Yamaha Ténéré 700Neuer Look, größeres Display, Rally-Version

Das Hardcore-Adventurebike wird 2025 einem massiven Update unterzogen. Neu ist mehr, als man auf den ersten Blick glauben will – bis hin zu Position des Tanks. Hier lest ihr, was alles neu ist und was die 2025er-Ténéré kostet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer
Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer

Update 2025: Yamaha NMAXSchärferer Look, erstmals als Tech MAX

Yamaha erneuert 2025 auch seinen praktischen, smarten Einstiegs-MAX in der 125er-Klasse: den NMAX. Der kompakte Allrounder sieht nun sportlicher aus und bekommt erstmals die edlere Ausstattungsversion NMAX zur Seite gestellt – unter anderem mit TFT-Farbdisplay.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.