Husqvarna Vitpilen 701WENIGER IST MEHR ALS GENUG
Das aktuelle Triebwerk kennt man bereits aus der erfolgreichen 701 Supermoto, für den Einsatz in der Vitpilen 701 wurde lediglich die Endübersetzung und das Getriebe überarbeitet. Statt bisher vier Schaltklauen verbauen die Mattighofener jetzt fünf – eine Maßnahme, die nicht nur wegen des neuen, serienmäßigen Quickshifters notwendig war. Auch die Präzision bei Gangwechseln hat sich im Vergleich zur 701 SM drastisch verbessert: an der Drift-Waffe ist man bei halbherzigen Schaltvorgängen bekanntlich immer wieder mal zwischen den Gängen gelandet. Mit dem neuen Schaltassistenten der Vitpilen flutschen die Gänge hingegen beim Hochschalten wie frisch geschmiert, und auch das kupplungsfreie Herunterschalten klappt dank kluger Abstimmung des Ride-by-Wire-Systems ab mittlerer Drehzahl recht ordentlich. Hier muss jedenfalls anerkannt werden, dass die Abstimmung eines Quickshifters an einen Einzylinder-Motor wegen der starken Motorbremswirkung deutlich diffiziler ist als bei Mehrzylinder-Triebwerken.
Abgesehen von Quickshifter, abschaltbarem Bosch-ABS und deaktivierbarer Traktionskontrolle wurde die Elektronik-Ausstattung der Vitpilen von Husqvarna bewusst spartanisch gehalten – dass die Assistenzsysteme angesichts des nicht ganz günstigen Anschaffungspreises von 11.298 Euro technisch simpel gestrickt sind und nicht (wie bei der KTM 790 Duke) schräglagenabhängig intervenieren, ist im Sinne maximaler Verkehrssicherheit dennoch ein wenig schade. Dafür punktet die 701 Vitpilen mit hervorragend dosierbarer, kräftiger Brembo-Bremsanlage und fein dosierbarer, hydraulischer Kupplungsbetätigung von Magura, dank der man Wheelies im ersten und zweiten Gang ganz locker aus dem Handgelenk schüttelt. Auch die WP-Split-Gabel mit justierbarer Zug- und Druckstufe sowie das straffe, in der Vorspannung adaptierbare WP-Federbein brillieren im kurvenreichen Hinterland von Barcelona mit sensiblem Ansprechverhalten und glasklarem Chassis-Feedback. Die Superkraft der Vitpilen ist ihre unfassbare Handlichkeit, die jedem Zweizylinder naturgemäß eine Nasenlänge voraus ist. Sowohl die geringen rotierenden Massen im Inneren des Motors als auch die 157 Kilo Leergewicht sorgen für die spielerische Wendigkeit, die man in dieser Intensität derzeit eigentlich nur auf KTM 690 Duke und Husqvarna 701 SM/Enduro erlebt.
Dazu hängt der austro-schwedische Eintopf spritzig am Gas und presst auf Kommando jederzeit motiviert vorwärts. Vor dem charismatischen Einzylinder mit 74 PS Nennleistung und 72 Newtonmetern Drehmoment kann man eigentlich nur warnen: nach einer flotten Probefahrt im kurvenreichen Winkelwerk sorgt das unfassbar vibrationsarme Triebwerk in Kombination mit dem spielerischen Handling und der hervorragenden Bremse für höchste Suchtgefahr. Superneutral entert die Vitpilen 701 den Radius und hält präzise die anvisierte Linie. Ist man zu schnell dran, wirft man einfach kurz den Anker und drückt die Husky noch enger in Schräglage – alles ohne nervöses Wimpernzucken. Wer sich konzentriert dem Kurventanz widmet, kann außerdem den etwas spitzen Kniewinkel und die moderat vorgebeugte Oberkörper-Position länger ignorieren – eine volle 12-Liter-Tankfüllung hält man bei kurzweiliger Streckenführung im Sattel der Vitpilen problemlos aus, erst bei der Zwangspause an der Zapfsäule machen sich zarte körperliche Ermüdungserscheinungen bemerkbar. Egal, Weltenbummler sind ohnehin nicht die Hauptzielgruppe der neuen Husqvarna. Sie will vorwiegend am Weg zur Arbeit oder auf der Feierabend-Runde glänzen.
Trotz der unmittelbaren Kraft-Explosion des quirligen Einzylinders sind absolut keine lästigen Lastwechsel spürbar – die Vitpilen 701 lässt sich auch bei Stop-and-Go-Verkehr tadellos und ruckelfrei durch den Stadtverkehr dirigieren. Leise Kritik muss sich höchstens das runde LCD-Cockpitinstrument gefallen lassen. Wir behaupten: es ist weder eine Design-Augenweide noch besonders gut ablesbar. Obendrein dürfte das großflächige Plexiglas für Kratzer recht anfällig sein. Aber Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters, und irgendwo muss ja auch Verbesserungspotenzial für die zweite Modell-Generation bleiben. Abgesehen davon gibt es am optischen Auftritt der klassisch-puristischen Vitpilen absolut nichts zu meckern – nichts stört den coolen Neo-Vintage-Look. Elegante Details wie der gefräste Tankdeckel, die stylische LED-Lichtanlage oder das flache, abgespeckte Heck unterstreichen den hochwertigen, edlen Gesamteindruck.
Insgesamt 120 Exemplare der Vitpilen 701 werden 2018 bei den Österreichischen Händlern verfügbar sein – man darf also gespannt sein, ob Husqvarna ab sofort trotz immenser Konkurrenz im Vintage-Segment auch diese Sparte erobern kann.