Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
13.12.2017

Kawasaki Z900RS im FahrtestGute neue Zeiten

Klassische Vorbilder hin oder her: Kawasaki kann mit der legendären Z900 aus dem Jahr 1972 zwar auf ein ganz besonderes Stück Tradition zurückgreifen, aber versteigt sich beim Design der neuen Z900RS trotzdem nicht in banaler Kopierarbeit. Spätestens auf den zweiten Blick wird klar, dass hier jemand sehr viel Zeit mit Detailarbeit verbracht hat, ohne die Vorteile aktueller Technik der Optik zu opfern. Deshalb ist die RS kein Retrobike, sondern eher ein Modern Classic vom Schlag einer Yamaha XSR 900 oder auch der BMW R nineT. Aber keine Angst, die Zitate an das berühmte Vorbild begegnen dem geschulten Blick an jeder Ecke, oder besser gesagt an jeder Rundung.

Technisch beruht die RS auf der Z900 des Jahrgangs 2017, kommt aber mit einem abgeänderten Rahmen, einem vielfältiger einstellbarem Fahrwerk und einem Motor, der ein bisserl Spitzenleistung gegen eine deutlich sattere Drehmomentkurve tauscht. 111 PS bei 8500 U/min und 98,5 Nm schon bei 6500 Kurbelwellendrehern bedeuten, dass die RS in den allermeisten Situationen besser geht als die auf mehr Sportlichkeit ausgelegte Z900. Das zeigte sich auch bei unserer ersten Testfahrt im katalanischen Hinterland. Zusammen mit ihrer aufrechteren Sitzposition fühlt sich die Beschleunigung der RS deutlich druckvoller an und es macht einen geradezu infantilen Spaß, sich von ihr die Arme lang ziehen zu lassen, während man auf der dicken Drehmomentwelle reitet. Und ja, die Z900RS verfügt über eine zweistufige, abschaltbare Traktionskontrolle, die sehr bequem mit einem Kippschalter am linken Lenkerende bedienbar ist.

Die Kraftentfaltung ist nahe an der Perfektion, einzig einen minimalen Hang zu Lastwechselreaktionen im unteren Drehzahlbereich können wir feststellen. Die ansonsten mustergültige Kultiviertheit des 948-Kubikzentimeter-Vierzylinders wird von einem ausgefeilten Sounddesign der Vier-in-Eins-Anlage untermalt. Kein aufgeregtes Schreien oder Brüllen, sondern tiefe, satte Vierzylinderpräsenz, soweit es halt mit den aktuellen Lärmvorschriften machbar ist.

Wirklich genial ist das Handling. Schon die Z900 ist da sehr flott, aber die RS fühlt sich noch einmal ein Stück agiler an und kombiniert das mit einem absolut linearen, neutralen Einlenkverhalten. Dafür verantwortlich ist neben der anderen Sitzposition mit dem breiteren und höheren Lenker das aufwändigere Fahrwerk, denn im Gegensatz zur Z900 ist bei der 41er-USD-Gabel der RS auch die Druckstufe justierbar. Durch den abgeänderten Rahmen sitzt man theoretisch um 40 Millimeter höher als auf der Z900, aber durch die vergleichsweise weichere Sitzbank wird das wieder ein Stückerl kompensiert. Alternativ bietet Kawasaki eine um 35 Millimeter tiefere Bank an, die der Z900RS nebenbei auch eine hübschere Linie beschert. Mit 215 Kilo wiegt sie vollgetankt um fünf Kilo mehr als die Z900, das bleibt aber in der Praxis unterhalb der Wahrnehmungsebene.

Wenn man klassische Linien zu schätzen weiß und auf moderne Technik nicht verzichten will, steht die Z900RS zwar nicht alleine da, zählt aber mit Sicherheit zur Oberliga. Preislich orientiert sich die Z900RS an der Konkurrenz. Die schwarze Variante kommt auf 14.499,-, in mattgrün und braun ist sie um 200 bzw. 400 Euro teurer. Die Cafe-Variante kostet 15.199 Euro.

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.6.2025

Rupert Hollaus Rennen 2025
Rupert Hollaus Rennen 2025

22. Rupert Hollaus Rennen

Am 26. und 27. Juli 2025 findet am Red Bull Ring das 22. Internationale Rupert Hollaus Rennen/Racing Days statt mit rund 400 Startern und Motorrädern aus 100 Jahren Rennsport.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Kawasaki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2024

Kawasaki Z900 2025
Kawasaki Z900 2025

Kawasaki Z900 2025Bestseller Bulle

Mit schräglagenabhängiger Elektronik, Quickshifter und Tempomat schickt sich die Kawasaki Z900 2025 an, ihre Position als Naked-Bike-Bestseller zu behaupten.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.