Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
14.12.2020

Suzuki GSX750FPurple Pain

Jetzt bin ich ja von Haus aus ein ängstlicher Mensch. Aber als ich das verzerrte Gesicht meiner Frau gesehen habe, hätt ich mir wirklich fast in die Hosen gemacht. Was, wenn ihr die Fratze bleibt? Niemand würde mehr annehmen, dass ich unendlich viel Geld haben müsse, um dieses Prachtstück an meiner Seite halten zu können. Aber ich kann Sie beruhigen. Sie hat sich beruhigt. Aber es hat seine Zeit gedauert. Es ist jetzt schon ein paar Monate aus, dass wir bei einem Motorradhändler, hinten, im letzten Container, quasi am Ende der Welt standen.

Es war der überdachte Friedhof gebrauchter Motorräder, die niemand je wieder fahren wird wollen. Mein Verdacht ist, dass man den Container so lange befüllt, bis wirklich nichts mehr reingeht, und dann alles zusammen einfach verschrotten lässt. Genau da drinnen stand sie. Meine Frau, mit dem entglittenen Gesicht. Und die Suzuki GSX 750 F. Lila Sitzbankl, lilane Felgen, ein Metallic-Lack, dessen Metallspäne so groß sind, dass man sie mit ein bisserl gutem Willen und normaler Sehkraft, mit freiem Auge zählen kann.

Das Rücklicht größer als ein Kuchenblech, noch mit einem Choke am linken Lenkerbedienfeld. Es war Liebe auf den ersten Blick. Und das wusste meine Frau. „Bitte nicht dieses Stück Purple Pain“, schluchzte sie verzweifelt. „Ist sie nicht wunderschön?“, fragte ich. „Nein“, seufzte sie, „sie ist furchtbar hässlich“. „Du findest sie doch auch schön“, sagte ich. Sie drehte sich am Absatz um und verließ den Container. Ihre Fratze dürfte der Verkäufer nicht gesehen haben, so wie er mich anstrahlte. „Ich mach dir ein Angebot, das du nicht ablehnen kannst“, sagte er lächelnd. „Kumm, wir gehen“, rief meine Frau in den Container – nicht lächelnd. 

Wir gingen. Ohne die Suzuki. Die wurde mir wenige Tage später nach Hause zugestellt. Seit damals sind wir zusammen, die Purple Pain und ich. Meine Frau weigert sich damit zu fahren, sie weigert sich auch hinten aufzusteigen. Offiziell finde ich das natürlich sehr schade. Darum frag ich auch regelmäßig nach, ob sich an dieser Situation etwas geändert habe. Dann macht sie wieder das Gesicht, und mir fällt der Abschied vor der darauf folgenden Ausfahrt gleich ein wenig leichter. Inzwischen weiß ich ja, dass sie wieder zauberhaft schön sein wird, wenn ich heim kommen werde. Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, aber vielleicht tut ihr die Zeit ohne mich doch gut.

Das ist beim Sigi anders. Der freut sich immer, wenn er mich sieht. Nein, der tut nicht nur so – ich weiß genau, was Sie denken. Ich hab auch einen Beweis. Als ich ihm nämlich ganz stolz meine Suzuki zeigte, musterte er mich von oben bis unten und meinte, er habe eine Lederkombi, die mir und zur GSXF passen würde. Ein Dainese-Leder aus den frühen 90er-Jahren. Wie er die Farben bezeichnete, weiß ich nicht mehr. Scheußlich, glaub ich. Aber da muss man halt auch anfügen, dass der Sigi eine gröbere Sehschwäche haben dürfte. Denn die Kombi ist Größe 50. Eine italienische Größe 50. Das bin ich schon länger nicht mehr. 

Aber allein aus Dankbarkeit und Freude gelingt es mir oft stundenlang die Luft anzuhalten, um das edle Leder auf der Suzi ausführen zu können. Und mah, dieses Eisen ist so herrlich zu fahren. In den Papieren steht, dass sie auf 74 PS gedrosselt sei. Aber ich hab den Verdacht, dass irgendwann in den letzten 24 Jahren da was Drosselndes verlustig gegangen sein muss. Kann aber auch sein, dass sie sich nur wegen der lausigen Bremse so stark anfühlt. Wenn man am Handhebel zieht, bremst die Lilane nämlich nicht, sie wird nur schneller langsam.

Die Fußbremse, die man auf der 231 Kilogramm schweren Fuhr also permanent braucht, hat es aber auch in sich. Die dürfte damals schon digital gewesen sein. Weil zwischen NULL Bremswirkung und dem blockierenden Hinterrad dürfte es keine Bedienungsmöglichkeit geben. Das macht aber gar nichts. Ganz im Gegenteil, habe ich rausgefunden. Wenn ich meine Hausrunde fahre, dann warten sie schon, die Halbstarken, mit ihren schweren italienischen und japanischen Eisen, ihren glänzenden Knieschleifern, die niemals Staub und erst recht nicht Asphalt gesehen haben, und warten auf einen alten Trottel wie mich, der einmal im Jahr sein Uralt-Eisen im übervorgestrigen Leder ausführt. 

Zur Sicherheit trage ich bei solchen Ausfahrten selbstverständlich einen Klapphelm, den ich erst zittrig schließe, wenn ich an den Möchtegern-Racern vorbeizuckle. Dann geben wir der Meute ein paar Meter, damit sie aufschließen kann. Und bevor der erste vor einer Kurve zum Vollstrecken ansetzt, bleib ich halt ein bisserl länger am Gas. Weil wenn ich mit dem blockierten Hinterradl in die Kurve einlenke, dann zeigt das Vorderradl schon einmal in Richtung Ausgang und man kann sich genüsslich der Schräglage und dem Gasgeben widmen.

Mit dem schmalen Hinterreifen lässt sich die lila Blunzen zudem so herrlich einfach umlegen, dass man in der leichtesten Kurve schon mit dem Knie runter kommt – das mach ich aber nie mit dem schönen Dainese-Leder, weil das keine Kniepackln hat. Dafür hab ich ein ausreichend eingestürztes Alpinestars, mit Metall-Knieschleifern, die sich beim Aufsetzen anhören, als würde man gerade stürzen. Das macht die Halbstarken fertig. Bin gespannt, wann der erste seine neue Duc gegen eine alte lilane Suzuki tauscht. Das wird ein Trend. Ich sags euch.

Mehr zum Thema:

Sporttourer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.11.2024

Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel
Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel

Moto Guzzi V100 Mandello Wind TunnelEhre der Turbine

Für 2025 nimmt Moto Guzzi wieder eine Spezialversion der V100 Mandello ins Programm: die „Wind Tunnel“ in neuem, roten Lackgewand und mit vielen Ausstattungsdetails. Hier unsere Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Suzuki Burgman 125EX 2026Noch leiser, noch edler

Suzuki unterzieht seinen urbanen 125er-Roller einer dezenten Weiterentwicklung. Neben neuen Lackfarben stand ein Update des Motors an, das den kompakten, günstigen Scooter nochmals leiser macht. An der bekannten Knausrigkeit im Umgang mit Sprit haben diese Modifiktionen nicht gerüttelt – der Burgman 125EX ist weiterhin einer der sparsamsten Achtelliter-Scooter am Markt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.7.2025

Die neue Suzuki GSX-R1000R Modelljahr 2026 in Blau-Weiß-Rot auf der Rennstrecke fahrend vor der Kurve im Slide
Die neue Suzuki GSX-R1000R Modelljahr 2026 in Blau-Weiß-Rot auf der Rennstrecke fahrend vor der Kurve im Slide

Neu: Suzuki GSX-R1000R 2026Willkommen zurück!

Nach einigen Jahren Absenz kehrt das legendäre Superbike zurück: auf die Rennstrecke und auf die Straße – gerade rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum der GSX-R-Familie! Was sich dafür alles getan hat und wann die Rakete bei den Händlern steht, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.7.2025

Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test
Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test

Husqvarna RoadshowEscape the Ordinary – ab September

Wer die Husqvarna-Modelle Svartpilen 801 und Vitpilen 801 auf kurvigen Landstraßen testen will, kann sich ab sofort für einen Platz bei der neuen Roadshow anmelden. Aber Achtung: Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.7.2025

Drei Hacken in Yspertal
Drei Hacken in Yspertal

Motorradhotel sucht NachfolgerDrei Hacken steht zum Verkauf

Kaum zu glauben, aber die MOHO-Legende Andi Starkmann geht in Pension. Für sein von der Motorrad-Community seit Jahrzehnten hoch geschätztes Hotel samt Wirtshaus in Yspertal sucht er ab 2026 einen Nachfolger.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.