Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
17.6.2021

Honda Rebel 1100 TestDoppelte Portion

Text: Christoph Lentsch, Fotos: Kurt Pinter

Die Rebel CMX500 erfreut sich nicht deshalb großer Beliebtheit, weil sie groß, stark und schwer ist, sondern klein, agil und leicht. Trotzdem schuf Honda nach dem Zwergenvorbild endlich wieder einen ausgewachsenen Cruiser und der verfügt zumindest über zwei Unikums: Der Antrieb stammt aus der Reiseenduro Africa Twin und dieser lässt sich optional mit dem einzigartigen DCT ausstatten, das dem Gewicht von 223 Kilogramm zehn weitere dazu addiert.

Für einen Cruiser dieser Hubraumklasse noch immer äußerst leichtgewichtig. Yamahas XV950R wiegt laut Datenblatt 252 Kilo vollgetankt (mit nur 942 Kubik) und eine der EURO-5-Norm zum Opfer gefallene Harley Sportster 1200 kam je nach Ausführung auf zirka 260 Kilo. Das kann vielen potenziellen Kunden die Angst vor einer vermeintlich schweren „Chopper“ nehmen.

Trotzdem sich die beiden Schwestern frappierend ähnlichsehen und man weiß, dass die Sitzhöhe der großen um nur zehn Millimeter über jener der kleinen liegt, ist man überrascht, wie tief unten man plötzlich über dem Asphalt hockt, während sich der Tank vor einem aufbäumt. Durch ein 18-Zoll-Vorderrad sieht sie mehr nach Easy-Rider als nach Bobber aus. Mit 2,4 Liter mehr im Bauch sollte die 1100er vollgetankt zirka 280 Kilometer weit fahren, die 500er kommt laut Werksangabe nach weiteren 20 Kilometern zum Stillstand.

Beim Check der Bedienelemente vermisst man die Gummieinlagen der Fußrasten und entdeckt eine kahle Stelle an den Armaturen am rechten Lenkerende. Dort fehlen nämlich die entsprechenden Knöpfe für das optionale Doppelkupplungsgetriebe. Auch links fehlen an der Unterseite die Knöpfe zum manuellen Rauf- und Runterschalten, das fällt aber kaum auf. Während unser sehnlichst erwarteter Longrunner mit DCT erst geliefert wird, testeten wir zum Vergleich auch die Rebel mit Schaltgetriebe.

Wir vermuten allerdings schon jetzt, dass dieses Konzept gut mit der „Automatik“ harmonieren wird. Der Motor wurde im Vergleich zur Africa Twin in der Spitzenleistung beschnitten, aber viel drehmomentlastiger ausgelegt, 98 Newtonmeter stehen bereits bei 4750 Kurbelwellenumdrehungen an. Die Erhöhung der Schwungmasse um satte 32 Prozent soll zudem für ein besseres Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich sorgen.

Vom Klang des Reihenzweizylinders mit 270 Grad Hubzapfenversatz durfte man sich einiges erwarten und wird nicht enttäuscht: Satt, bassig, rund. Nicht leise, aber keinesfalls unangenehm. Im Gegensatz dazu fühlt sich das relativ kurze Motorrad schon im Stand schlank und leicht an. Dieser Eindruck verstärkt sich, wenn die Rebel mit erfrischender Lebendigkeit Fahrt aufgenommen hat. Keine Spur von einem gesetzten, lang und schwer auf die Straße gespannten Cruiser.

Mit außergewöhnlich hoher Schräglagenfreiheit wuselt sie fast so quirlig durchs Kurvengeschlängel wie ihre kleine Schwester, durch kräftigen Schub aus den Ecken aber mit wesentlich höherem Grundtempo. Erst bei sehr flotter Fahrt meldet grobes Gekratze von den für große Schuhe etwas zu schmalen Fußrasten, wo der Spaß aufhört.

Über das Ride-by-Wire können vier Fahrmodi angesteuert werden, die Leistung, Motorbremse, HSTC und Wheelie-Kontrolle beeinflussen. Statt Standard, Sport oder Rain zu wählen, zimmerten wir uns einen eigenen User-Modus zusammen, was ohne nervenraubendes Trial-and-Error gelang. Interessant wird allerdings, wie auf dem kleinen Display auch noch die DCT-Modi untergebracht werden.

Das Fahrwerk in Form einer 43-Millimeter-Cartridge-Gabel und die Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehältern – die einzigen Komponenten, an denen an unserer Gunmetal-Metallic-Rebel sowas wie Farbe zu finden war – sind zwar nur in der Federvorspannung verstellbar, bieten aber einen guten Kompromiss zwischen angemessenem Komfort und ausgewogener Sportlichkeit. Keine Sorgen muss man sich heute mehr um eklatante Schwächen bei der Bremsleistung machen. Eine radial montierte Vierkolbenbremszange mit 330er Scheibe hat mit der Lebhaftigkeit der Rebellin keinerlei Probleme, zur Not greift ein Zweikanal-ABS unterstützend ins Geschehen ein.

Die CMX1100 Rebel ist anscheinend sportlich genug, dass sie bei Honda gleichzeitig in zwei Kategorien geführt wird, nämlich unter „Custom“ und „Naked&Allrounder“. So ganz einordnen lässt sie sich tatsächlich nicht und wir machen uns nach der ersten Testfahrt keine Sorgen, bei einer gemeinsamen Ausfahrt an der Gruppe unserer Longrunner dranbleiben zu können. Sie ist eben ganz die kleine Schwester – nach einer Anabolika-Kur. 

Mehr zum Thema:

Cruiser:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez
Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez

Harley Euro Festival im Golf von Saint-TropezPremieren, Promis, Partys und Prämierungen

Zum ersten Mal seit 2018 stieg wieder im Golf von Saint-Tropez das Euro Festival von Harley-Davidson. Wir waren vom 8. bis 11. Mai mit in Südfrankreich dabei und ziehen Bilanz.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.5.2025

Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne
Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne

Harley Icon: Fat Boy Gray GhostTerminator forever!

Harley-Davidson setzt seine erfolgreiche Icon-Serie auch 2025 fort und präsentiert die Fat Boy Gray Ghost: eine Hommage an die allererste Fat Boy, die vor 35 Jahren erschien und ein Jahr später durch einen Österreicher unsterblich wurde. Unvergessen: Arnies Sprung als Terminator in das Betonbett des Los Angeles River. Hier findet ihr Verfügbarkeiten und Preise!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.