Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
15.2.2022

FTR AMA von Workhorse Speed ShopMartini is back!

Indian Motorcycle und Workhorse Speed Shop stellten heute die erste von zwei Indian FTR-Umbauten von Brice Hennebert vor. Diese Umbauten, getauft Black Swan und FTR AMA, wurden für zwei Brüder gebaut. Es war der Auftraggeber der noch nicht öffentlich vorgestellten Black Swan, der Brice darum bat, eine zweite Maschine für seinen Bruder zu entwerfen.

Die einzige Vorgabe für die FTR AMA war, dass die Farbe von der Martini Racing-Lackierung inspiriert sein sollte. "Nach einigen Recherchen und einem Brainstorming mit mir selbst habe ich mich bei der Gestaltung an den AMA SBK-Rennwagen aus den 80er-Jahren und den Rallye-Fahrzeugen aus der gleichen Zeit orientiert. Die Haupteinflüsse waren der Lancia Delta HF, gemischt mit Bol d'Or 750s und etwas Muscle-Bike-DANN“, sagte Brice.

Anfang Februar 2021 begannen die Arbeiten. „Während die Black Swan in Ton geformt wurde, entschied ich mich bei diesem Motorrad für eine andere Richtung des Designprozesses. Ich verwendete direktes CAD-Design auf der Grundlage eines 3D-Scans des FTR Chassis. Dann wurden alle Karosserieteile in 3D gedruckt und mit Kohlefaser verstärkt.“

Das Heck wird durch ein Old-School-Rücklicht abgerundet, das auf LEDs umgerüstet wurde. Um die DNA-Performance-Luftfilter unterzubringen, musste der Ansaugtrakt neu gestaltet und in 3D gedruckt werden. Zwei kleine Aluminium-Tanks wurden passend zur neuen Karosserie angefertigt. Einer sitzt nun unter der Tankabdeckung, der andere unter dem Sitz. Verbunden mit AN10-Steckern entspricht das Fassungsvermögen den 14 Litern des Original-Bikes. Die Montageplatten wurden für mehr rennsportliche Optik umgestaltet und nach Brice' CAD-Entwürfen von Vinco Racing in Holland bearbeitet. Vinco Racing hat die gesamte Bearbeitung des Projekts übernommen, einschließlich der Schwingenkomponenten, Bremshalterungen, Gabeln, Tankkomponenten, der vorderen Halterungen für den Ölkühler und vielem mehr.

„Vinco Racing hat viel Zeit auf die Bearbeitung verwendet, dadurch konnte ich mich auf andere Bereiche konzentrieren.“ Die Gabelbrücken sind Replikas der 750er Bol d'Or-Brücken, die an die 43-mm-Öhlins-Gabel angepasst wurden. Das Heckteil wurde für die Verwendung von zwei Öhlins Doppelfederbeinen modifiziert, kombiniert mit einer eigens angefertigten Schwinge aus 7020 Aluminiumrohren. Das Design der Schwinge ist von der gleichen Ära inspiriert und 40 mm länger als das Original mit einem 3D-gedruckten Kettenschleifer zum Schutz der Rohre.

Der Radsatz stammt von Fabio von JoNich Wheels in Italien, basierend auf seinen Rush-Rädern. Das Design soll an die Turbo-Lüfter-Räder an den Lancia-Rennwagen erinnern. Komplettiert werden sie durch einen Dunlop GP-Reifensatz mit einem 200er-Hinterreifen.“ 

„Ich rief Etienne an, um ihr 4D-Bremssystem zu bekommen, das gleiche System, das ich auf Appaloosa verwendet habe. Etienne ist immer für technische Herausforderungen zu haben. Also spielten wir mit verschiedenen Farben der Komponenten, um mit der AMA-Anmutung zu arbeiten. Weil ich das ABS-Modul entfernt habe, musste ich schließlich noch einen anderen Weg für die Übermittlung des Geschwindigkeitssignals finden. Die Lösung war ein Motogadget Moto Scope Mini.“ 

„Die fantastische, von Axecent in Japan entworfene Lackierung hat mein Freund Fabian ausgeführt. Dieses Bike ist aggressiv, massiv und ein pures Vergnügen zu fahren. Ich hatte eine Menge Spaß bei den Testfahrten.“ so der Meister abschließend.

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project für Honda Hornet
SC-Project für Honda Hornet

SC-Project HornetHornissenfest

Mehr Leistung, mehr Drehmoment und weniger Gewicht. Und das Ganze zu 100 Prozent Made in Italy. SC-Project macht die Hornisse noch angriffslustiger.

weiterlesen ›

Indian:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.1.2025

Indian Sport Chief RT Modelljahr 2025 in Rot seitlich vor einer offenen Garage stehend
Indian Sport Chief RT Modelljahr 2025 in Rot seitlich vor einer offenen Garage stehend

Neu: Indian Sport Chief RTMehr Komfort für den Bad Guy

Bei der Entwicklung der Sport Chief war Indian offenbar übers Ziel hinausgeschossen: Bei der neuen Sport Chief RT wird die Sitzposition nun entschärft, der Sattel komfortabler – und zwei neue Hartschalenkoffer gibt es obendrein.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.7.2025

BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock
BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock

BMW R 12 G/S BierbockVon Wunderlich für Garmisch

Ozapft is – in dem Fall das größte BMW-Treffen der Welt, das kommende Woche in Garmisch stattfindet. Viele der dort vertretenen Schausteller haben sich extra für den Event etwas Spezielles einfallen lassen – so wie Wunderlich. Die BMW-Veredler aus Grafschaft-Ringen zeigen eine in Kooperation mit dem Brauhaus Garmisch gestylte R 12 G/S – stilecht mit Lederhosen-Sitzbezug, Gamsbart und Brezn.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.