Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
13.7.2022

Husqvarna Norden 901 Dauertest Zwischenbericht

Schon während unseres ersten, unvergesslichen Roll-Outs im bequemen Sattel der Husqvarna Norden 901 wurde auf den kilometerlangen Kopfsteinpflaster-Straßen der Azoreninsel Sao Miguel eines sofort deutlich: Als im Fahrbetrieb gravierendster Unterschied zur Konzern-Schwester KTM 890 Adventure entpuppt sich zweifellos das Norden-Fahrwerk, bei dem der erhöhte Komfort-Fokus der Husky besonders deutlich wird: Die Abstimmung der WP-Komponenten ist spürbar softer – kein Vergleich zum knackigen KTM-Setup, wie wir erst kürzlich im Rahmen unseres Vergleichstest mit der CFMoto 800MT (ab Seite XX) erneut feststellten.

Diese Performance-Einbußen der Husqvarna dürften im Adventure-Betrieb für Weltenbummler kaum relevant sein, im Gegenteil: Auf Asphalt-Flickwerk oder holprigen Schotterwegen will man auf das gnädige Dämpfer-Setup ungern verzichten. Weil im Alltag das große Abenteuer aber selten hinter der nächsten Ecke wartet, bietet die straffere Werksabstimmung der 890 Adventure durchaus auch Vorteile – auf der flotten Feierabendrunde zum Beispiel hat unsere Dauertest-Husqvarna beim KTM-Direktvergleich wegen ihres vergleichsweise schwammigen Basis-Setups klar das Nachsehen.

Im Unterschied zur 1250 Euro günstigeren 890 Adventure muss sich der Norden-Besitzer dank voll einstellbarer WP-Fahrwerkskomponenten mit breitem Einstellbereich jedoch nicht mit dem Status Quo abfinden. Auf einem Sticker unter der Fahrersitzbank empfehlen die Mattighofener Ingenieure neben dem Standard-Setup drei weitere manuelle Abstimmungen: Komfort, Sport und maximale Beladung. 

Für knackigste Fahrdynamik auf Asphalt werden an der Gabel Zug- und Druckstufe mittels Schnellversteller jeweils 6 Klicks erhöht (0 bedeutet Dämpfung komplett geschlossen, daher von 15 auf 9), die Zugstufenschraube am Federbein mittels Schraubendreher 5 Klicks weiter im Uhrzeigersinn gedreht (von 12 auf 7) und das Handrad für die Vorspannung zwei Rotationen (von 3 auf 5) geöffnet. Ein paar Handgriffe, die das Norden-Chassis von Dr. Jekyll zu Mr. Hyde mutieren lassen.

Trotz der langen Federwege profitiert die Chassis-Transparenz beim scharfen Anbremsen und in Schräglage immens von den Modifikationen, die die sonst eher offroadorientierte Husky in Schlagdistanz zu ihrem KTM-Pendant bringen. Eine Extraportion Komfort bleibt trotz optimierter Sportlichkeit erhalten, denn harte Schläge filtert die Austro-Schwedin immer noch bedeutend souveräner als die 890 Adventure.

Für gestreckten Galopp durch kurvenreiches Geläuf schließen wir uns somit den Vorschlägen der oberösterreichischen Norden-Entwickler vorbehaltlos an. Weil in Kürze ohnehin ein Austausch der schon stark angeschlagenen Pirelli Scorpion Rally STR Erstbereifung notwendig ist, soll obendrein ein Satz Conti TrailAttack 3 den perfekten Landstraßen-Trimm finalisieren.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

16.4.2025

Weekend-Reise Südtriol rund um Brixen mit Penser Joch in Motorradmagazin 7/24 mit BMW R 1300 GS
Weekend-Reise Südtriol rund um Brixen mit Penser Joch in Motorradmagazin 7/24 mit BMW R 1300 GS

Weekend-Tour FriaulRund um San Daniele

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 3/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal ausgehend vom Prosciutto-Eldorado San Daniele in einer großen Schlaufe durch die Berg- und Hügelwelt des Friaul – mit vielen kulinarischen, kulturellen und kurvenbezogenen Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung und viele kulinarische Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s unten ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

Husqvarna:

:

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›

16.4.2025

Motorradmagazin Ausgabe 2/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 2/25 Cover

Motorradmagazin 3/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Saisonstart im neuen Motorradmagazin! In Folge 3/25 beginnen wir mit unseren Dauertests und stellen in Dienst: Honda CB1000 Hornet SP, Suzuki V-Strom 800, Triumph Tiger 800 Sport und QJMotor SRT 700 SX. Außerdem waren wir wieder fleißig unterwegs und haben für euch aus dem Ausland erste Fahreindrücke mitgebracht: Ducati Streetfighter V2 und V4, BMW S 1000 R, M 1000 R und deren supersortliche RR-Varianten, Moto Guzzi V7 Sport und natürlich gleich am Cover zu sehen: Yamaha Ténéré 700! Zusätzlich an Tests zu finden: Honda GB350S, Yamaha MT-07 Y-AMT, Honda PCX125 DX sowie einen großen Vergleich von vier A2-Scramblern. Mit dabei Vertreter von Husqvarna, Honda, Royal Enfield und Triumph. Zum ersten Mal in diesem Jahr gibt’s auch wieder eine Weekend-Reise mit vielen Tipps zum Nachfahren! Diesmal geht’s ins Friaul, inklusive Schinkenverkostung in San Daniele! Und eine zweite Reisestory führt euch diesmal nach Tschechien! Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.