Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
22.2.2023

Indian Sport ChiefHetzen statt gleiten!

Die Chief-Reihe zählt seit ihrem Erscheinen zu unseren absoluten Lieblingen dieses Genres: Es ist bei jedem Anblick ein Highlight, wie gekonnt sie den wunderbaren, luftgekühlten Thunderstroke-Motor in Szene setzt. Hier erkennt man die Handschrift von Designchef Ola Stenegard, für uns einer der besten Designer der Motorradbranche, vor allem im Vintage- und Cruiserbereich.

Nun, nach zwei Jahren, wird die Baureihe um ein weiteres Modell ergänzt: die Sport Chief. Wie der Name bereits vorwegnimmt, geht es hier um eine optische Verschärfung des Designs, aber tatsächlich auch um technische Änderungen, die mehr Dynamik auf der Straße erlauben.

Beginnen wir bei Letzteren, also den neuen Komponenten. Indian ersetzt die Gabel durch eine leistungsfähigere KYB-Upside-down-Version und baut am Heck zwei Fox-Federbeine mit Ausgleichsbehälter und 100 Millimeter Federweg ein. Dadurch steht das Fahrzeug etwas höher, was wiederum der Schräglagenfreiheit zugutekommt. 29,5 Grad darf man nun in Kipplage kommen, bevor die Fußraster aufsetzen.

Neu sind auch die vorderen Bremsen: radial montierte 4-Kolben-Brembos sollten für bessere Verzögerungsleistungen sorgen. Auch die Reifen sind neu: Pirelli Night Dragon.

Zum Teil optisch bedingt, werden der höhere, geradere Lenker und die mittig platzierten Fußraster aber auch einen Einfluss auf das Fahrgefühl haben. Hier geht’s dann mehr Richtung Naked Bike, auf jeden Fall in eine fahraktivere Haltung. Die Konfiguration als Einsitzer und die sportliche, eckige Halbschalenverkleidung sind dann gelernte Erkennungszeichen für Modelle im Schnittpunkt von Naked Bike, Cruiser und Dragster.

Wie immer bei Indian stehen auch reihenweise Optionen bereit, unter anderem Fox-Federbeine mit nochmals höherer Spezifikation, die auch die Einstellung von Zug- und Druckstufe erlauben. Ein LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht aus ebenso zu haben wie verschiedene Sättel oder auch ein Plätzchen für den Beifahrer/die Beifahrerin.

Die neue Indian Sport Chief soll in Kürze zu den Händlern rollen. Der Preis für Deutschland beträgt 21.990 Euro, für Österreich 25.790 Euro, jeweils zuzüglich Auslieferungspauschale.

Mehr zum Thema:

Cruiser:

Indian:

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.