Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
22.9.2023

Kawasaki Eliminator 500 2024Rebel Rivale

Knapp 500 Kubik, dynamisches Cruiser-Layout, vornehmlich schwarz und günstig in Anschaffung und Erhalt. Diese Eckdaten sind uns doch nicht nur irgendwie, sondern gut bekannt, passen sie doch auch zur Beschreibung der seit Jahren äußerst gut verkauften Honda Rebel 500, die sich zusammen mit ihrer großen Schwester hartnäckig in den oberen Rängen der heimischen Verkaufsstatistik hält. 

Die beiden Hondas und die Kawasaki Vulcan 650 S sind die einzigen Cruiser, die noch reüssieren können, während es die Modelle von Harley, Indian und BMW momentan schwer haben, Absatz zu finden. Das liegt wohl an drei Faktoren: die japanischen Cruiser sind billig, lustig zu fahren und für jedermann und -frau zugänglich.

Die Eliminator 500 entspricht den Anforderungen für den A2-Führerschein. Ihr flüssigkeitsgekühlter Reihen-Zweizylinder-Motor im Gitterrohrrahmen wird 45,4 PS leisten. Die Ergonomie scheint noch etwas sportlicher ausgelegt zu sein als bei der Rebel, mit einer aktiveren, höheren Sitzposition (735 Millimeter, Rebel 690 Millimeter). Optional sind zwei Ergo-Fit-Sitze in den Höhen 765 und 715 Millimeter erhältlich. 

Eine Komplett-LED-Beleuchtung erhöht die Sichtbarkeit auch tagsüber, während ein vollständig digitales LCD-Display den Fahrer über alle wesentlichen Informationen auf dem Laufenden hält. Über die Rideology-App von Kawasaki kann das Display mit dem Smartphone des Fahrers verbunden werden, um sich zusätzliche Informationen anzeigen zu lassen.

 

Die Eliminator wird von einem 451-ccm-Reihen-Zweizylinder-Motor angetrieben (Rebel: 471 ccm), der von all dem Wissen und der Erfahrung profitiert, die Kawasaki im Laufe der Jahre mit Reihen-Zweizylinder-Motoren gesammelt hat. Merkmale wie Gleichstrom-Lufteinlässe sorgen für einen kurzen, direkten Einlassweg zu den Zylindern. Eine 5,8-Liter-Airbox mit zylinderindividuellen Einlasstrichtern soll zur sanften Ansprechbarkeit des Motors beitragen, während große 32-mm-Drosselklappen für optimale Luftströmung sorgen sollen. 

Für die Eliminator wurde eine Lenkgeometrie gewählt, die eine leichte, natürliche Handhabung gewährleistet – trotz des für diese Klasse stattlichen Radstands von 1520 Millimeter. Die Druckguss-Hinterradaufhängung ist direkt am Motorblock befestigt, was zur Stabilität und zum geringen Gewicht beitragen soll (fahrfertig 176 Kilo). Im Gegensatz zur Rebel hat sie ein 18-Zoll-Vorderrad vorne, gepaart mit einem 16-Zoll-Hinterrad (Reifendimensionen: 130/70-18 und 150/80-16). Je eine Scheibenbremse (310/240 Millimeter) sind für die Verzögerung zuständig.

Die Federelemente bestehen aus einer 41er-Telegabel vorne und klassentypisch zwei Federbeinen am Heck. Die Federwege betragen vorne 120, hinten 90 Millimeter.

Neben der Standard-Variante wird es auch ein (noch schwärzeres) SE-Modell geben mit einem einzigartigen Farb- und Grafikpaket mit einer stilvollen Scheinwerferabdeckung, Gabel-Manschetten aus Gummi, einem am Lenker montierten USB-C-Anschluss und einem speziellen SE-Sitz mit charakteristischen Mustern und Nähten erhältlich. 

Der Marktstart der Eliminator 500 soll im ersten Quartal 2024 erfolgen, der Preis ist noch offen.

Mehr zum Thema:

Cruiser:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez
Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez

Harley Euro Festival im Golf von Saint-TropezPremieren, Promis, Partys und Prämierungen

Zum ersten Mal seit 2018 stieg wieder im Golf von Saint-Tropez das Euro Festival von Harley-Davidson. Wir waren vom 8. bis 11. Mai mit in Südfrankreich dabei und ziehen Bilanz.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.5.2025

Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne
Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne

Harley Icon: Fat Boy Gray GhostTerminator forever!

Harley-Davidson setzt seine erfolgreiche Icon-Serie auch 2025 fort und präsentiert die Fat Boy Gray Ghost: eine Hommage an die allererste Fat Boy, die vor 35 Jahren erschien und ein Jahr später durch einen Österreicher unsterblich wurde. Unvergessen: Arnies Sprung als Terminator in das Betonbett des Los Angeles River. Hier findet ihr Verfügbarkeiten und Preise!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›

Kawasaki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2024

Kawasaki Z900 2025
Kawasaki Z900 2025

Kawasaki Z900 2025Bestseller Bulle

Mit schräglagenabhängiger Elektronik, Quickshifter und Tempomat schickt sich die Kawasaki Z900 2025 an, ihre Position als Naked-Bike-Bestseller zu behaupten.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.