Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
1.10.2023

Beta RR 250 2T, Modell 2024Keine Kompromisse

„Wenn der Ivan sagt, dass du da fahren kannst, kann nix passieren!“
Das waren die letzten Worte, an die ich mich erinnere, als ich mit der nagelneuen RR 250 von Beta vor einem steilen, mit großen Felsblöcken durchzogenen Abhang stehe, den ich normalerweise nicht einmal zu Fuß hinunter klettern würde. Unten warten schon alle auf mich, also okay, wird schon gehen...

Startknopf drücken, Einser rein, ein paar Gasstöße und runter gehts auf den ausgewaschenen Spalt zwischen zwei koffergroßen Steinen. Zum Glück hat es lange nicht geregnet und meine überschaubaren Trial-Kenntnisse reichen aus, um mich einigermaßen sauber von einer Spur zur nächsten zu bewegen und die Größe der Felsen nicht als Bedrohung, sondern als interessante Herausforderung zu sehen.


Die Beta ist originalbereift, also mit Schlauch und 0,8 Bar vorne und 0,6 hinten. Das benachteiligt sie zwar spürbar gegenüber der unten wartenden Kollegenschaft, die allesamt mit Mousse unterwegs sind – ausgenommen Ivan, der seine 300er KTM schlauchlos fährt – aber sie kann als 250er ihren Vorteil beim Handling und beim Feingefühl über komplizierte Passagen mindestens ebenso spürbar ausspielen. Sicher hat die für das 2024er-Modell überarbeitete Gabel von ZF daran einen wesentlichen Anteil. Die Geometrie der Ölbohrungen wurde optimiert, um ein direkteres Ansprechverhalten zu unterstützen und gleichzeitig einen größeren Einstellbereich zu ermöglichen. Unter dem Strich ergibt das mehr Komfort und eine bessere Unterstützung am Beginn des Einfedervorgangs. Das heißt: Die Front bleibt beim Fahren ruhiger und neutraler, ohne etwas von ihrer Beherrschbarkeit aufzugeben.


Applaus. Zum Glück hat niemand meine Punkte gezählt, aber die Beta hat mich sturzfrei bis zum Fuß des Abhangs gebracht. Nach ein paar grobsteinigen Waldpassagen kommt die nächste Steigung, diesmal bergauf. „First gear!“, ruft mir Ivan von ganz oben entgegen. „Na servas“, denk ich mir …

Zuerst einmal das Zünd-Mapping per Knopfdruck vom sanften Rain- zum scharfen Sunny-Mode wechseln, schauen, wo die anderen gefahren sind und dann Vollgas!

Leistungsmangel ist definitiv nicht das Thema der Zweitakt-RR 250. Es hat auch gute Gründe, dass unsere Fünfergruppe ausschließlich auf Zweitaktern hier im kroatischen Hinterland unterwegs ist: Sie sind einfach noch immer leichter und handlicher als die Viertakter.


Die Beta hält sauber die Spur, trotz zunehmender Steigung geht das Umfahren grober Steine spielerisch, bis mir eine gemeine Wurzel das Vorderrad versetzt, ich instinktiv vom Gas gehe und damit meinen Schwung vernichte. Das wars. Immerhin drei Viertel hab ich geschafft. Dass ich sie dabei umlege, ist unschön, der Beta aber komplett egal. Soll heißen: Aufstellen, anstarten, weiterfahren. Wie es sich für eine Sportenduro gehört, ist sie quasi unkaputtbar.

Das ZF-Fahrwerk ist natürlich voll justierbar und allmählich hab ich das Bedürfnis, angesichts der wirklich arg felsigen Route die Druckstufe ein Stück zurück zu nehmen. Die Handverstellbarkeit ist da natürlich eine feine Sache. Einfach kurz stehen bleiben, ein paar Drehungen in die passende Richtung und weiter gehts.

Außer mir sind alle Teilnehmer unserer dreitägigen Tour mit 300er oder 350ern unterwegs und wollen natürlich wissen, wie die Unterschiede sind. Einhellige Meinung: In der Spitzenleistung erstaunlich gering, braucht zwar generell etwas mehr Drehzahl, ist dafür aber klar das handlichste Motorrad unserer Gruppe.


Als aktueller Geheimtipp in der Szene gilt die NECJ-Vergasernadel von Suzuki, die dem Motor vor allem im untersten Drehzahlbereich ein wesentlich gleichmäßigeres und besser beherrschbares Laufverhalten bescheren soll. Wir konnten es bei unserer Test-Beta nicht selbst ausprobieren, haben den Unterschied aber bei einer anderen RR 250 klar heraus gehört. Schon bei Standgas sind die nervösen, hochfrequenten Spitzen weg und auch beim präzisen Gasdosieren in schwerem Gelände wirkt sie deutlich sauberer. Klar ist, dass der Vergaser bei einer Zweitakt-Sportenduro nie über das ganze Drehzahlband so richtig perfekt abgestimmt sein wird und immer ein Potenzial für Optimierungen bleibt. Aber immerhin hat man hier wenigstens noch die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln selbst Hand anzulegen.


Die Beta RR 250 2T ist übrigens grundsätzlich zulassungsfähig, kann also mit Nummerntafel ausgestattet und quasi auf Achse zum Trainingsgelände gebracht werden. Natürlich ist sie dann im Zulassungsschein heftigst gedrosselt, aber dieser Weg kann vor allem wegen dem damit verbundenen Nachweis einer Haftpflichtversicherung in vielen Ländern, die man typischerweise zum Endurofahren aufsucht, eine deutliche Erleichterung des Alltags sein.


Was macht den Charme der – übrigens in Florenz gebauten – Beta RR 250 aus? Zunächst ist es sicher die Leichtigkeit ihres Handlings, die sie zu einer echten Alternative zur 300er-Klasse macht. Weder die reine Leistung noch der Preis – die 250er kostet mit 9514,- Euro nur 100,- Euro weniger als die 300er – sind ausreichend schlagkräftige Argumente. Am Ende muss man selbst ausprobieren, womit man besser zurecht kommt. Ausgerechnet schwerere Fahrer könnten die Handlingvorteile der 250er sogar stärker spüren als 65-Kilo-Enduristen.

Keine Frage, dass es auch auf das bevorzugte Einsatzgebiet ankommt, ob man diese besondere Leichtigkeit überhaupt braucht oder lieber doch auf den stärkeren Druck des 300er-Motors setzt. Aber wer sich für Zweitakter entscheidet, wird ohnehin eher schwieriges Terrain, niedrige Geschwindigkeiten und optimale Kletterfähigkeiten suchen. Weil sonst könnte man sich ja auch bei den Viertaktern von Beta umschauen ...

Mehr zum Thema:

Sport-/Hardenduro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.4.2025

Triumph Enduro Entwicklungsfahrer Ivan Cervantes
Triumph Enduro Entwicklungsfahrer Ivan Cervantes

Triumph SportenduroHupf in Gatsch

Mit dem Modelljahr 2026 wagt Triumph mit der neuen TF 250-E und der TF 450-E den Einstieg in das hart umkämpfte Sportenduro-Segment. Damit stellen sich die Briten direkt den etablierten Platzhirschen aus Mattighofener Fertigung, die seit Jahren diesen Markt dominieren, sowie traditionellen Offroad-Herstellern wie Beta, Sherco oder Rieju.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.1.2025

KTM 390 Enduro R für das Modelljahr 2025 im Drift schräg von vorne
KTM 390 Enduro R für das Modelljahr 2025 im Drift schräg von vorne

Neu: KTM 125 Enduro R und 390 Enduro RUnkomplizierte Offroader

Auf der Eicma 2024 enthüllt veröffentlicht KTM heute die genauen Daten und Preise für die neuen unkomplizierten, alltagstauglichen Enduros in der A1- und A2-Klasse. Hier findet ihr die wichtigsten Infos!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Die neue Suzuki DR-Z4S in Gelb im Drift von vorne Modelljahr 2025
Die neue Suzuki DR-Z4S in Gelb im Drift von vorne Modelljahr 2025

Neu: Suzuki DR-Z4S und DR-Z4SMLeichte Enduro und Supermoto!

Suzuki kehrt mit zwei leichten 400er-Bikes in die A2-Klasse zurück! Hier lest ihr, was die Enduro und die Supermoto können und was sie voneinander unterscheidet.

weiterlesen ›

Beta:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.11.2023

Beta Alp 4.0 Modelljahr 2024 in Weiß stehend schräg von vorne
Beta Alp 4.0 Modelljahr 2024 in Weiß stehend schräg von vorne

Neu: Beta Alp 4.0/Alp XNeuer Offroad-Einsteiger und Scrambler

Auf der Eicma zeigten die Italiener eine Neuauflage ihrer legendären Alp 4.0 und zugleich auch eine völlig nue Abwandlung: die Alp X, einen Scrambler. Wir verraten euch die technischen Einzelheiten und was die beiden Modelle voneinander unterscheidet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.5.2020

Beta Xtrainer 2021
Beta Xtrainer 2021

Beta Xtrainer 2021Blau gemacht

Der neue Xtrainer ist das erste Modell des 2021er-Jahrgangs von Beta. Bei der Technik von Xtrainer 250 und 300 vertraut man auf Bewährtes, die Farbgebung ist jedoch frisch.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.2.2020

Toni Bou in Action bei der Indoor-Trial-WM
Toni Bou in Action bei der Indoor-Trial-WM

Trial-WM 2020 in Wiener NeustadtDie Besten der Welt – und ein Österreicher!

Am 21. März 2020 findet in der Arena Nova/Wiener Neustadt wieder ein WM-Lauf zur Indoor-Trial-WM statt. Neben den besten Trial-Sportlern der Welt startet heuer erstmals ein Österreicher: Junioren-Europameister Marco Mempor.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.7.2025

BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock
BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock

BMW R 12 G/S BierbockVon Wunderlich für Garmisch

Ozapft is – in dem Fall das größte BMW-Treffen der Welt, das kommende Woche in Garmisch stattfindet. Viele der dort vertretenen Schausteller haben sich extra für den Event etwas Spezielles einfallen lassen – so wie Wunderlich. Die BMW-Veredler aus Grafschaft-Ringen zeigen eine in Kooperation mit dem Brauhaus Garmisch gestylte R 12 G/S – stilecht mit Lederhosen-Sitzbezug, Gamsbart und Brezn.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.