Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
28.11.2023

KTM 1390 Super Duke R190 PS und Factory Start!

Paukenschlag und Trommelwirbel: KTM enthüllt die bislang größte und stärkste Serienversion seines LC8-Motors in der brandneuen 1390 Super Duke R und dem Schwestermodell, der 1390 Super Duke R Evo.

Um gleichzeitig die neue Abgasnorm Euro5+ zu erfüllen und dennoch an Power zuzulegen, wurde der Zweizylinder gravierend überarbeitet. Zum einen vergrößerten die Techniker die Böhrung von 108 auf 110 Millimeter, so kam es zum Hubraumwachstum von 1301 auf 1350 Kubikzentimeter. Zum anderen wurde eine variable Ventilsteuerung eingeführt, die abhängig von der Drehzahl den Ventilhub variiert. Zusätzlich gab es rundum viel Feinschliff: bei der Airbox, beim Drosselklappengehäuse (Durchmesser 60 statt bislang 56 Millimeter), bei der Positionierung der Einspritzdüsen.

Die neuen Leistungsdaten: 190 PS bei 10.000 U/min (plus 10 PS!) und ein maximales Drehmoment von 145 Nm bei 8000 U/min (plus 5 Nm). Laut dem uns vorliegenden Vergleich der Leistungs- und Drehmomentkurven (siehe Foto unten) sollte der Zuwachs in allen Drehzahlbereichen spürbar sein. Zudem hat KTM die Übersetzungen im fünften und sechsten Gang angepasst.

Erwähnen muss man dazu freilich auch, dass der Verbrauch leicht nach oben gegangen ist. 5,9 Liter je 100 km (139 g CO2/km) sind um 0,3 Liter mehr (plus 9 Gramm) als bei der alten 1290er-Version. Ein um 1,5 auf nunmehr 17,5 Liter vergrößerter Tank sollte dies aber hinsichtlich der Reichweite mehr als wett- und Tankstopps erst nach 300 Kilometer notwendig machen.

Dem spektakulären Leistungszuwachs entsprechend wurde auch das Design deutlich verschärft. Im Fokus steht dabei die neue Frontmaske, deren Design bereits die kürzlich in Mailand präsentierte 990 Duke vorweggenommen hat; dort hat sie ja für einige Diskussionen gesorgt. Das neue „Lampengitter“ sieht nicht nur extrem aus, sondern spart auch 700 Gramm an Gewicht. Die im äußeren Rahmen untergebrachten LED-Stand- und Tagfahrleuchten passen ihre Intensität übrigens den Lichtverhältnissen an.

Neu gestaltet wurde nicht nur der größere Tank, sondern auch die Seitenbereiche inklusive der dezenten Winglets in den tiefer gelegenen Partien. Sie sollen auch funktionale Meriten besitzen, also für mehr Anpressdruck an der Front bei höheren Geschwindigkeiten sorgen. Die neue Tankform soll laut KTM nebenbei ermöglicht haben, dass der Lenker ohne Komforteinbußen ein wenig tiefer angesetzt werden konnte.

Das nochmals schlankere Heck kommt bei der 1390 Super Duke R nun ohne eigene Heckleuchte aus – alle notwendigen Lichtsignale wurden in den Blinkleuchten integriert.

Behutsamen Feinschliff führten die Designer bei Rahmen und Fahrwerk durch. Die 48er-WP-APEX-Gabel vorne arbeitet nun mit Open-Cartridge-Technologie und ist selbstverständlich voll einstellbar, genauso wie der weiterentwickelte WP-APEX-Stoßdämpfer mit Ausgleichsbehältern und separat einstellbarer Low- und Highspeed-Druckstufe.

Alternativ lässt sich die KTM 1390 Super Duke R auch mit dem elektronischen, semi-aktiven WP-Fahrwerk ausrüsten und trägt dann wie bisher den Namenszusatz „Evo“. Auch das elektronische Fahrwerk wurde mit extrem schnell reagierenden Magnetventilen weiterentwickelt und wird von KTM als das „fortschrittlichste Fahrwerk am Markt“ bezeichnet.

Serienmäßig kommt es mit fünf wählbaren Dämpfungsmodi: Auto, Comfort, Rain, Street, Sport. Es empfiehlt sich freilich das optionale Paket „Suspension Pro“ zu wählen, denn damit werden eine Vielzahl an weiteren Funktionen freigeschaltet. Zum einen die zusätzlichen Fahrwerkseinstellungen Track/Pro, zum anderen lässt sich die Vorspannung in mehreren Stufen per Knopfdruck regeln – oder man überlässt es der Elektronik, das Gewicht am Bike zu erfassen und die Vorspannung samt Dämpfung selbsttätig einzustellen. Außerdem wird bei „Suspension Pro“ das Eintauchen der Gabel bei harten Bremsmanövern minimiert.

Der große Gag und eine absolute Weltpremiere ist allerdings das Feature „Factory Start“. Damit wird das in der MotoGP eingesetzte Ride Height Device simuliert: Im Stillstand senkt sich das Heck automatisch auf die geringste Vorspannung ab, um beim folgenden Start eine bessere Gewichtsverlagerung für optimale Beschleunigung zu bieten.

Die weiteren allgemeinen Änderungen beim Fahrwerk sind überschaubar: An der Bremse findet sich ein neuer Hauptbremszylinder von Brembo, an den Rädern wurden die neuen Michelin PowerGP aufgezogen. Sie sollen bei gleichen Dimensionen gegenüber den Vorgängern in Summe 1,2 Kilo an Gewicht einsparen.

Kleine Updates und neue Funktionalitäten gibt es auch bei der Ausstattung. Das Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) ist nun serienmäßig, optional steht nun eine fünfstufig einstellbare Motorbrems-Kontrolle sowie eine nun ebenfalls in fünf Stufen regulierbare Anti-Wheelie-Kontrolle zur Verfügung. Hier kann man nun gradgenau entscheiden, wir hoch der Vorderreifen in die Luft wandern soll. Könner dürfen sie natürlich weiterhin deaktivieren.

An Fahrmodi sind Rain (Limitierung auf 130 PS), Street und Sport serienmäßig, Performance und Track optional. Letzterer bietet unter anderem zwei auf den Rennstreckeneinsatz zugeschnittene Display-Darstellungen mit Fokus auf Laptimer und Telemetrie-Daten.

Die neue KTM 1390 Super Duke R wiegt vollgetankt 212,5 Kilo, die KTM 1390 Super Duke R Evo 212 Kilo – also nur um zwei Kilo mehr als zuletzt –, und dies trotz der deutlich aufwendigeren Abgas-Nachbehandlung und 1,5 Liter mehr Sprit im Tank.

Ein Preis für die neue 1390 Super Duke R/R Evo wurde noch nicht genannt, die Markteinführung sollte im Frühjahr erfolgen. An Farben stehen je zwei Varianten zur Verfügung: ein sehr grelles Orange (das an die erste 990 Super Duke erinnern soll) und eine schwarz-anthrazitfarbene Version – beide mit Rahmen in Orange und Rädern in Schwarz.

Unsere erste Ausfahrt mit den oberösterreichischen Großherzögen ist schon in der ersten Februarwoche eingetaktet. Wir versuchen bis dahin unsere Nerven zu stählen.

Mehr zum Thema:

Streetfighter:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

27.1.2025

Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025
Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RS 2025E-Fahrwerk von Öhlins und mehr Power!

Nach vier Jahren im Dienst unterzieht Triumph sein Power-Flaggschiff einer Überarbeitung. Neu sind ein elektronisches Öhlins-Fahrwerk samt Lenkungsdämpfer, leichtere Räder, zusätzliche Assistenzsysteme – und ein wenig mehr Power hat man auch gefunden. Alle Infos und Preise hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.10.2024

KTM 990 Duke R Modelljahr 2025 in Weiß und Orange stehend schräg von vorne
KTM 990 Duke R Modelljahr 2025 in Weiß und Orange stehend schräg von vorne

Neu. KTM 990 Duke R130 PS, stärkere Bremsen, neues Display

KTM stellt der 990 Duke ab Anfang 2025 eine R-Version zur Seite. Die Änderungen betreffen nicht nur ein oder zwei Bereiche, sondern erstrecken sich über das gesamte Bike. Was alle anders ist, das lest ihr hier!

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.3.2025

KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne
KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne

KTM 690 Rally: Erwischt!Einzylinder-Abenteuer!

Während die geschäftliche Neuausrichtung noch auf sich warten lässt, werden im Hintergrund fleißig neue Modelle entwickelt. Erwischt haben wir einen Prototypen der 690 Rally – einem leichten Adventurebike mit der neuesten Generation des legendären LC4-Einzylinders.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

KTM Motohall Events 2025
KTM Motohall Events 2025

KTM Motohall SaisonstartEs geht los

Alle Termine der Motohall auf einen Blick. Los geht es am 2. April. Alle Modelle der Ride Orange Experience stehen bereit für Ausfahrten in die Region.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.5.2025

BMW Motorrad Concept RR
BMW Motorrad Concept RR

BMW Motorrad Concept RRNext generation

Auf dem exklusiven Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See enthüllt BMW Motorrad traditionell ein neues Modellkonzept. Diesmal zeigt man einen Ausblick auf die Zukunft des Superbikes S 1000 RR.

 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.