Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
4.8.2024

KTM 990 Duke R, KTM 990 SMT, KTM 990 RC ROranger Angriff!

Im Jahr 2017 besetzte KTM erstmals das Mittelklasse-Segment mit einem Reihenzweizylinder. Der Motor wurde seinerzeit in der 790 Duke eingeführt und LC8c getauft, analog zum LC8 genannten großen Bruder, dem V2, der unter anderem in Super Duke und Super Adventure eingesetzt wird. 

Inzwischen hat der Reihentwin mehrere Evolutionsstufen durchlaufen und ist in Europa der umsatzstärkste Antrieb für die Mattighofener. Die aktuelle Ausbaustufe kommt seit diesem Jahr in der 990 Duke zum Einsatz und bringt in dieser mittlerweile 947ccm Hubraum und 123 PS Spitzenleistung mit.

Um künftig eine breitere Kundschaft ansprechen zu können, wollen die Oberösterreicher diesen Motor künftig spezifischer an einzelne Kundengruppen anpassen und damit ein größeres Modellangebot anbieten. Bereits bestätigt ist dabei eine hubraumreduzierte Variante des LC8c, die in der künftigen 650 Duke zum Einsatz kommen wird und wohl ab Frühjahr 2026 gegen Yamahas MT-07 antreten wird. Auch eine 650 Adventure ist auf dieser Basis geplant.

Doch auch die sportlichen orientierten Kunden, denen die 990 Duke noch zu zahm ist, sollen auf ihre Kosten kommen. So planen die Mattighofener eine weitere Ausbaustufe, die speziell für sportlichere Modelle ausgelegt wird. Erste Leistungsdaten, die für die 990 RC R bestätigt wurden, weisen auf eine Spitzenleistung bei 128 PS hin und damit einen vergleichsweise geringen Zuwachs. Bei Prüfstandsläufen im Laufe der Entwicklung wurde er bereits mit knapp unter 140 PS gemessen.

Um noch Potenzial für spätere Upgrades zu lassen und nebenbei dem neuen Konzernmitglied MV Agusta und seiner 147 PS leistenden F3 800 mehr Raum zu lassen, bleibt es zunächst bei einem moderaten Leistungsupdate. Der Hubraum verbleibt zunächst bei 947ccm, doch die Maximaldrehzahl steigt, angeblich auf rund 11.500 Umdrehungen.

Zunächst wird dieser Motor in gleich zwei sportlichen Modellen unterschiedlicher Ausprägung an den Start gehen: In der 990 Duke R und der erwähnten 990 RC R. Die 990 RC R wurde bereits offiziell für das kommende Frühjahr angekündigt. Bei ihr handelt es sich um ein Mittelklasse-Sportbike, das vor allem als Gegner für Aprilias RS660 konzipiert wurde; derzeit werden letzte Erprobungsrunden in Österreich und Spanien gedreht.

Bildergalerie Prototyp KTM 990 RC R

Sportliche Fahrer, die Naked Bikes bevorzugen, sollen bei der 990 Duke R auf ihre Kosten kommen. Diese verwendet das schon bei der 890 Duke R bewährte Rezept, wonach das schon bekannte Standardmodell sportlich aufgewertet wird. Sie ist von außen an der voll einstellbaren 48-Millimeter-WP-Apex-Gabel erkennbar. Diese wird aus der 990 RC übernommen, ebenso wie die Michelin Power Cup 2 Semi-Slicks.

Anders als bei der 990 RC, die auf Brembos neue Hypure-Bremsen setzt, kommen bei der 990 Duke R jedoch Brembo Stylemas zum Einsatz, noch immer ein Upgrade gegenüber den J.Juan-Bremsen der regulären 990 Duke.

Bildergalerie Prototyp KTM 990 Duke R

Das andere Ende des Einsatzspektrums wird später die 990 SMT abdecken, wie bislang eine Art mittelstreckentaugliche Supermoto-Version der kommenden 990 Adventure. Anders als diese setzt die SMT auch künftig auf Raddimensionen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten, jeweils auf Alugussfelgen.

Der modifizierte Hauptrahmen, der gänzlich neue Heckrahmen (der teilweise aus Aluguss besteht), der geteilte Kühler, die geänderte Abgasanlage und damit die von 990 Duke und 990 RC inspirierte Schwinge sind ebenso auf ersten Fotos von frühen Prototypen erkennbar wie das stärker vom Enduro-Look geprägte Styling der 990 Adventure und das in der 1390 Super Adventure erstmals zum Einsatz kommende neue Infotainment-System. 

Das wichtigste Differenzierungsmerkmal zu ihren Adventure-Schwestern wird aber auch hier der Einsatz der ursprünglich für die 990 RC konzipierte Ausbaustufe des LC8c und der aggressivere Charakter des Motorrads, der damit einhergehen wird.

Zu erwarten ist die Markteinführung für die 990 RC und die 990 Duke R Anfang 2025. Die 990 SMT wird ein Jahr später erwartet.

Bildergalerie Prototyp KTM 990 SMT

Mehr zum Thema:

Sport:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.5.2025

BMW R 1300 R und R 1300 RS auf Dunlop RoadSmart IV und SportSmart Mk3
BMW R 1300 R und R 1300 RS auf Dunlop RoadSmart IV und SportSmart Mk3

BMW R 1300 jetzt mit DunlopsMehr Grip

Die sportlichen BMW-Modelle mit dem neuen 1300er-Boxer - R 1300 R und den R 1300 RS - sind jetzt serienmäßig mit Hypersport- und Sporttouring-Reifen von Dunlop ausgerüstet. Der RoadSmart IV (Sporttouring) und der Mk3 (Hypersport) versprechen Höchstleistungen in ihren jeweiligen Segmenten: Der Dunlop RoadSmart IV glänzt mit einer ausgewogenen Kombination aus Trocken-Performance und höchster Sicherheit bei Nässe, der SportSmart Mk3 kommt aus Dunlops renommierter Hypersport-Reihe, deren Technologie unter anderem auf der Rennstrecke bei einigen der prestigeträchtigsten Superbike-Meisterschaften entwickelt wurde.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.8.2024

CFMoto 675SR-R für 2025 in Silber von links nach rechts
CFMoto 675SR-R für 2025 in Silber von links nach rechts

Neu: CFMoto 675SR-RNeues Dreizylinder-Sportbike

CFMoto gibt weiter Gas: Für 2025 zeigen die Chinesen ein scharfes Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylindermotor. Was dahintersteckt und was wir noch erwarten können, darüber spekulieren wir hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.4.2024

Triumph Daytona 660 Modelljahr 2024
Triumph Daytona 660 Modelljahr 2024

Triumph Daytona 660 im TestSinneswandel

Nach Jahren der Stille kehrt ein legendärer Name in die Modellpalette der Briten zurück. Reinrassige Rundenzeiten-Ambitionen des Supersportlers sind ab sofort jedoch passé – die neue Daytona will im Alltag und dynamischen Toureneinsatz reüssieren.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

KTM produziert wieder in Mattighofen
KTM produziert wieder in Mattighofen

KTM produziert wieder!Neustart geglückt!

Wie angekündigt sind seit Kurzem die Produktionsbänder bei KTM in Mattighofen wieder in Betrieb und neue Motorräder rollen aus den Werkshallen. Wir haben dazu detailliertere Infos.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke
Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke

Gpx Weekend-Tour ÖtscherlandDurch Niederösterreichs größten Naturpark

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 6/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal rund um – und ein Stück durch – den größten Naturpark Niederösterreichs. Plus: ein Abstecher führt auch in Österreichs wichtigsten Wallfahrtsort, das steirische Mariazell. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Touratech Extreme Federbein
Touratech Extreme Federbein

Touratech Federbein690 Enduro, 701, ES 700

Touratech Federbein für die Modelle KTM 690 Enduro R, sowie ihre Schwestermodelle Husqvarna 701 Enduro und GasGas ES 700.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.8.2025

Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz
Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz

Erwischt: BMW F 450 GSSerienversion der neuen Einsteiger-Enduro

Auf der vergangenen Eicma 2024 präsentierte BMW überraschend ein Konzeptbike der F 450 GS – nun haben wir das Serienbike erwischt und spekulieren, was wir in Kürze erwarten dürfen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.7.2025

Moto Guzzi Airone Prototyp
Moto Guzzi Airone Prototyp

Schock! Eine Moto Guzzi ohne V2!Neues Einstiegsmodell mit Reihen-Twin?

Moto Guzzi plant offenbar einen drastischen Schritt, um sein Modellangebot nach unten auszuweiten: Auf Basis eines Aprilia-Reihentwins entsteht ein Modell, das neue Kunden erobern und die Verkaufszahlen in neue Sphären heben dürfte. Wir haben Bilder eines Prototypen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Yamaha Offroad Competition 2026
Yamaha Offroad Competition 2026

Yamaha Offroad Competition2026 Updates

Yamaha präsentiert die aktuelle Offroad-Wettbewerbs-Palette der Saison 2025/26 mit Änderungen von der Farbe bis zum Fahrwerk.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.