Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
17.10.2024

Neu: KTM Freeride EZweite Generation des E-Offroad-Pioniers!

KTM legt 2025 heftig nach. Unter den Neuheiten befindet sich auch eine elektrische Ikone: die zweite Generation der legendären Freeride E, mit der man vor zehn Jahren den Markt bereitet hat. Was das neue Strom-Dirtbike kann, das lest ihr hier!

Die nächste Neuheit ist aus dem Sack! Die neue Freeride E soll trotz des schwächelnden Elektro-Markts ein neues Angebot für all jene schaffen, die sich für den Geländesport ein leises, lokal emissionsfreies Bike zulegen wollen, dabei aber auf Markenware wert legen. Und auf „made in Austria“, denn die Freeride E wird natürlich in Mattighofen gebaut. Dort soll sie ab Dezember vom Band laufen und ab Jänner 2025 bei den Händlern erhältlich sein. Und nein, die Summe am Preiszettel wurde noch nicht verlautbart.

Dafür vieles zu den technischen Details. Beginnen wir beim Motor: Der auf einer 48-Volt-Basis arbeitende E-Motor besitzt eine Nennleistung von 11 kW/15 PS (ist also mit A1- oder Code111-Führerschein zu fahren) sowie eine Maximalleistung von 19 kW/26 PS. Das Drehmoment soll über 37 Newtonmeter betragen, womit das unter 115 Kilo wiegende Bike einen Topspeed von 95 km/h erreichen soll.

Die Motorleistung kann natürlich über Fahrmodi dosiert werden. Drei davon stehen zur Verfügung: ECO, NORMAL, SPORT. Zusätzlich lässt sich die Traktionskontrolle einstellen, außerdem der Grad der Energierückgewinnung (also der „Motorbremse“, wenn man so will): Die Rekuperation kann auf MITTEL oder HOCH gestellt sowie gänzlich ausgeschaltet werden. Ebenfalls neu: Ein Kippsensor erkennt ein Hoppala und unterbricht bei einem Unfall sofort die Stromzufuhr.

Nur der Vollständigkeit halber: Ein Elektromotor kommt ohne Getriebe aus, man braucht hier nicht zu kuppeln oder zu schalten. Stattdessen hat KTM die Hinterradbremse als Handhebel anstelle der Kupplung montiert, wie bei einem Automatikroller. Die Beine können sich also bei der Freeride E darauf konzentrieren, auf den Rasten zu bleiben. Diese einfachere Art der Bedienung könnte vor allem Rookies helfen, im Unwegsamen Erfahrung zu sammeln. Die ältern Hasen werden sich hingegen eher umstellen müssen, um ohne Kupplung durchs Gelände zu bügeln.

Die Energie bezieht der Motor natürlich aus einem Lithium-Ionen-Akku, der weiterhin ausbaubar ist. Rund zehn Minuten sollte man dafür veranschlagen, meint KTM. Das Ausbauen ist im Gegensatz zu mobilen Akkus in Rollern in erster Linie nicht dafür gedacht, den Akku in der Wohnung im fünften Stock laden zu können (dafür ist er mit 29 Kilo Gewicht auch zu schwer), sondern um ihn vor Ort im Gelände oder am Offroadkurs gegen einen zweiten, vollgeladenen tauschen zu können.

Wie lange reichen die 5,5 kWh des Akkus? Länger jedenfalls als in der bisherigen Freeride E, deren Akku 4 kWh speichern konnte. KTM spricht von einer Endurofahrzeit zwischen zwei bis drei Stunden, und wir wissen, dass dies sehr stark vom Nutzerverhalten und Terrain abhängt.

Für das Laden sollte man sich allerdings Zeit nehmen. KTM liefert die Freeride E mit einem 660-Watt-Ladegerät für die Haushaltssteckdose aus, womit man rund acht Stunden für eine Vollladung einplanen muss. Es wird aber auch ein schnelleres Ladegerät mit 3,3 kW geben, das die Ladezeit auf 1,5 Stunden verkürzt.

Die Lebensdauer des Akkus soll mehr als 1000 Ladezyklen betragen, ehe dessen Leistung auf 80% sinkt.

Nun zur Hardware: Die ausgesprochen schlanke und schnörkellos, aber modern gestylte Freeride E für 2025 besitzt einen Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, der die Motor-Akku-Architektur als mittragende Elemente nützt. Hinzu kommt ein Heckausleger aus Alu und glasfaserverstärktem Nylon. Die Sitzhöhe beträgt 906 Millimeter.

Die 43-mm-WP-XACT-Gabel besitzt die Luftkammer in der linken, das Öldämpfungssystem in der rechten Einheit. Für die Verstellung der Vorspannung wird eine Gabelluftpumpe mitgeliefert, Druck- und Zugstufe justiert man über Clicker-Räder. Am Heck arbeitet ein voll verstellbares WP XPLOR PDS-System mit 250 Millimeter Federweg.

Auf den schwarzen Alu-Speichenrädern werden Michelin-Enduro-Medium-Reifen aufgezogen, das Bremssystem stammt von Braketec und verfügt über 260-/240-Millimeter-Scheiben. Den Lenker liefert Neken zu, das kompakte LC-Display wurde von der EXC-Reihe übernommen. Bedient werden Fahrmodi und andere Funktionen über einen Vier-Tasten-Kombischalter am linken Lenkerende.

Es bleibt also noch einiges offen, speziell der Preis. Und natürlich hoffen wir bald auf einen ersten Fahreindruck!

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda CUV e:
Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:Elektro-Roller für A1/125

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.3.2025

KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne
KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne

KTM 690 Rally: Erwischt!Einzylinder-Abenteuer!

Während die geschäftliche Neuausrichtung noch auf sich warten lässt, werden im Hintergrund fleißig neue Modelle entwickelt. Erwischt haben wir einen Prototypen der 690 Rally – einem leichten Adventurebike mit der neuesten Generation des legendären LC4-Einzylinders.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.