Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
4.11.2025

Suzuki SV7-GXNeuer Crossover mit V2

Eigentlich hätte man ja vermuten können, dass Suzuki den altgedienten V2-Motor mit 650 Kubik nach der Präsentation des 800er-Reihentwins auslaufen lassen würde. Immerhin liegen  die beiden Motoren einander sowohl im Hubraum als auch in der Leistung recht nahe – in Wahrheit trennen sie nur 131 Kubikzentimeter und etwas mehr als zehn PS.

Falsch gedacht. Suzuki haucht seinem über 20 Jahre alten und über 500.000 Mal gebautem 90-Grad-V2 mit 645 ccm frisches Leben ein und nützt ihn, um damit einen hochmodern gestylten Crossover anzutreiben. Mit elektronischer Drosselklappe, zahlreichen Änderungen im Motor selbst und an deren Peripherie ist der Mittelklasse-V2 frisch wie nie zuvor, leistet nun sogar 73 PS bei 8000 U/min und stemmt ein maximales Dremoment von 64 Nm bei 6800 U/min auf die Kurbelwelle. Das alles bei starkem Charakter: Nur ein V2 ist ein V2.

Die bekannte Sparsamkeit des Motors wurde ebenfalls beibehalten: 4,2 Liter im WMTC-Messverfahren sind’s, das entspricht 97 Gramm CO2/100 km. Mit dem 17,4-Liter-Tank dürfte demnach eine stolze Reichweite von gut 400 Kilometer erzielbar sein.

Außerdem lässt die moderne Steuerung auch zeitgemäße elektronische Systeme zu: drei Fahrmodi etwa oder einen Quickshifter (up/down), der serienmäßig verbaut wird. Anpassen kann man außerdem die abschaltbare Traktionskontrolle: in drei Stufen. Der bei Suzuki übliche Low Rpm Assist und das Easy Start System sind auch hier zu finden. Schräglagenabhängige Systeme gibt’s aber nicht – und leider auch keinen Tempomaten.

Dafür wird ein rasanter Look geboten, inspiriert natürlich vom großen Bruder, der GSX-S1000 GX. Der zentrale LED-Scheinwerfer wird von zwei schmal geschlitzten Standlichtern (keine Tagfahrleuchten!) flankiert, darüber befindet sich ein vernünftig wirkender Windschild. Er lässt sich in drei Positionen befestigen, der Verstellbereich beträgt 50 Millimeter. Eine noch höhere Scheibe wartet im Zubehörprogramm. Handschützer sind serienmäßig montiert.

Die Sitzposition wirkt aufrecht und aufgeräumt, aber nicht ganz so erhaben wie etwa auf einer V-Strom, sondern mit einer Prise Dynamik. Die Suzuki SV7-GX sollte augenscheinlich auch sehr zugänglich bleiben, davon kündet die niedrige Sitzhöhe von 795 Millimeter, ergänzt mit einer schmalen Taille, die den Schrittbogen kurz halten soll.

Entsprechend überschaubar sind auch die Federwege: 125 Millimeter vorne, 129 hinten – da bieten viele Naked Bikes mehr. Apropos Naked: Von der SV650 wird der Stahl-Gitterrohrrahmen übernommen, geringfügig angepasst natürlich an den neuen Einsatzzweck. Mit schlichter Stahlschwinge und auch simplen Federelementen (41er-Telegabel, Federbein mit siebenfacher Verstellbarkeit der Vorspannung) schielt man ganz klar auf das Erreichen einer guten preislichen Positionierung. Dafür wiederum hat Suzuki ein erstaunlich niedriges Gewicht realisiert: 211 Kilo fahrfertig!

Keinen „gesparten“ Eindruck wiederum hat man als Fahrerin oder Fahrer im Visier. Vor einem liegt ein breiter Lenker aus konifiziertem Aluminium, an dessen Enden die bei Suzuki üblichen, guten Bedienlemente angeordnet sind. In der Mitte schließlich trifft das Auge auf einen 4,2-Zoll-TFT-Bildschirm, der nicht nur übersichtlich und appetitlich wirkt, sondern auch eine Fähigkeit besitzt, die man bei der größeren 800er-Serie vergeblich sucht: Connectivity. Tatsächlich: Bei der SV7-GX kann man das Smartphone verbinden und über eine neue Suzuki-App allerlei Gimmicks nützen, unter anderem ein Pfeil-Navi. Auch auf eine USB-C-Steckdose neben dem Bildschirm wurde nicht vergessen.

Eine weitere vernünftige Ausstattung in dieser Kategorie ist ein Gepäckträger in brauchbarer Dimensionierung: Darin inkludiert sind größzügige Beifahrer-Haltegriffe. Auch die Sitzbank wirkt solide und geräumig genug für zwei Passagiere. Mit schönen Alu-Fußrastern und dem Schalldämpfer im feinen Satin-Finish wird der hochwertige Eindruck weiter verstärkt.

Für die artgerechte Nutzung des Gepäckträgers bietet Suzuki zwei Topcase-Optionen: mit 27 oder 45 Liter. Als weitere Gepäckstücke hat man Soft-Seitentaschen im Programm, erweiterbar von je 15 auf 20 Liter. Ein schon erwähntes höheres Windschild, eine Tanktasche, Rahmenschützer, Heizgriffe, ein 25 Millimeter höherer Komfortsitz und noch einige Komponenten mehr umfasst das Original-Zubehörprogamm.

Die neue Suzuki SV7-GX soll ab Sommer 2026 verfügbar sein und dann ganz klar gegen bekannte Mitbewerber wie Yamahas Tracer 7 oder Kawasakis Versys 650 antreten. Zum Start stehen drei Farboptionen bereit: Pearl Brilliant White/Metallic Triton Blue, Pearl Matte Greige, Glass Sparkle Black. Die Preise werden im Februar 2026 verkündet.

 

Aritkelbild zum Artikel: Suzuki GSX-S1000 GX: Erster Test!

Suzuki GSX-S1000 GX: Erster Test!

Erste Ausfahrten mit dem Überraschungsmodell von Suzuki: Können die Japaner nun auch Crossover? Wie schlägt sich das erste elektronische Fahrwerk bei Suzuki? Und machen unsere ersten beiden Testtage Lust auf mehr? Die Antworten lest ihr hier!

Klicken zum Weiterlesen »

Aritkelbild zum Artikel: Suzuki GSX-8T/TT im ersten Test

Suzuki GSX-8T/TT im ersten Test

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Crossover:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Triumph Tiger 800 Sport
Triumph Tiger 800 Sport

Dauertest Triumph Tiger 800 SportOriginal-Zubehör

Auch wer das einfache Leben predigt, muss sich ab und zu etwas gönnen. Praktikabilität ist aber noch lange kein Luxus. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und Multistrada V4 RSRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.10.2025

Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne
Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne

Suzuki GSX-S1000 für 2026Neue Farbenpracht

Der sportliche Vierzylinder-Streetfighter von Suzuki wird für 2026 mit einer neuen Farbpalette ins Rennen geschickt. Wir haben die Looks und Details für den neuen Jahrgang.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Suzuki Burgman 125EX 2026Noch leiser, noch edler

Suzuki unterzieht seinen urbanen 125er-Roller einer dezenten Weiterentwicklung. Neben neuen Lackfarben stand ein Update des Motors an, das den kompakten, günstigen Scooter nochmals leiser macht. An der bekannten Knausrigkeit im Umgang mit Sprit haben diese Modifiktionen nicht gerüttelt – der Burgman 125EX ist weiterhin einer der sparsamsten Achtelliter-Scooter am Markt.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich
Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich

Neu: Indian Sport Scout RT und Sport Scout SixtyZwei neue Cruiser mit Biss

Indian erweitert 2026 sein Programm an sportlich geschnittenen Midsize-Cruisern. Am unteren Ende ergänzt die Sport Scout Sixty das Angebot, eine Stufe drüber bietet die Sport Scout RT mehr Style und Funktionalität. Wir haben alle Infos dazu.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Klassisches AbenteuerBSA Thunderbolt

Die britische Traditionsmarke BSA hat auf der EICMA ihr viertes Neumodell enthüllt: die BSA Thunderbolt. Damit knüpft sie an die originale Thunderbolt an, das letzte Motorrad, das 1972 die Produktionslinie in Birmingham verlassen hat, und interpretiert deren ursprüngliche Touring- und Offroad-Fähigkeiten als erstes Adventure-Bike der BSA-Geschichte neu. 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.