Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
1.2.2017

BMW R 1200 GS im TestWas kann der 2017er-Jahrgang?

Kein Wunder, dass BMW bei Updates der R 1200 GS behutsam vorgeht: Das Modell ist – gemeinsam mit der Adventure – für nahezu ein Drittel der gesamten Verkäufe von BMW Motorrad zuständig. Die Rolle dieses Modells zeigt auch eine andere imposante Tatsache: Kein anderes Motorrad über 600 Kubik wird öfter verkauft – weltweit! Und in Deutschland verkauft BMW mehr GS als die Nummer 2 und 3 in der Modell-Hitparade gemeinsam!

BMW scheint also vieles richtig zu machen mit der GS, entsprechend dezent sind die Modifikationen, die nun, vier Jahre nach Markteinführung des Wasserboxers, stattfinden. Neben der obligaten Motor-Anpassung auf Euro 4 (macht sich weder in den Paperwerten noch beim Fahren bemerkbar) verwirklichen die Designer einen Feinschliff, der vor allem an den Flanken erkennbar ist: Tank-Seitenverkleidungen und Kühlerblenden wirken deutlich gestrafft, Kenner werden auch noch Veränderungen an der Oberseite des vorderen Kotflügels bemerken sowie kleine Winglets neben der Scheibe, die allerdings bei weitem nicht so arg abstehen wie die mittlerweile verbotenen Teile in der MotoGP.
Technisch hat sich ebenfalls einiges getan. Für uns der wichtigste Punkt: Das Getriebe wurde deutlich überarbeitet, bekommt einen Ruckdämpfer in der Ausgangswelle, zudem wurden die Schaltwalzenbetätigung und die Getriebewellen verbessert. Das Getriebe schaltet sich damit deutlich sanfter, leichter, gleichzeitig aber präziser. Dabei hilft auch ein kleiner Trick: Beim Herunterschalten wird kurzfristig automatisch die Drehzahl erhöht. Unterm Strich: Die kleinen Lässlichkeiten bei der Schalterei, bislang die einzige Achillesferse der großen GS, sind hiermit behoben.

Auch eine weitere Lücke ist geschlossen: Gegen Aufpreis bietet BMW nun endlich auch bei der GS die schräglagenabhängige Traktionskontrolle DTC an. Sie ist Teil der Fahrmodi Pro, in denen auch das ABS Pro (bereits seit 2016 für die GS erhältlich) samt dynamischem Bremslicht, die neue Hill Start Control und erweiterte Fahrmodi enthalten sind. Neu: Jetzt lassen sich der Enduro- UND der Dynamic-Modus per Kodierstecker in einen jeweiligen Pro-Modus versetzen. In diesen kann man die einzelnen Parameter (Fahrwerk, ABS, DTC, Ansprechverhalten des Motors) frei konfigurieren.

Letztlich präsentiert BMW noch eine Premiere: Das elektronische, semi-aktive Fahrwerk Dynamic ESA in nächster Generation. Dieses beherrscht nun den „automatischen Fahrlagenausgleich“. Das bedeutet, dass man nicht länger die Beladung manuell dreistufig einstellen muss (Solo/Solo mit Beladung/mit Sozius), sondern das System automatisch erkennt, wie hoch die Beladung ist und danach die optimale Vorspannung stufenlos einstellt. Manuell kann man allerdings auch noch eingreifen und die jeweiligen Extremwerte (Min/Max) abrufen. Die geringste Vorspannung kann nützlich sein, wenn man die niedrigste Sitzhöhe sucht, die höchste Vorspannung bringt mehr Bodenfreiheit im Gelände.

Wie schon eingangs erwähnt, muss BMW bei der Breite der Fangemeinde naturgemäß bestrebt sein, den universellen Ansatz der GS zu erhalten. Und doch wollte man auch spezielleren Wünschen entgegen kommen. Die clevere Lösung des Dilemmas: zwei neue Style-Varianten.

Exclusive (Aufpreis 389 Euro) ist im Grunde eine edlere Designvariante, die technisch und ausstattungsmäßig mit der normalen GS identisch ist. Sie kommt in „Iced Chocoloate metallic“ mit mattgrau-metallischem Rahmen und schwarzem Antriebsstrang. Dazu gibt’s noch goldene Bremssättel und seitliche Kühlerblenden aus Edelstahl, nicht aus galvanisiertem Kunststoff wie in der Serie. Die Exclusive ersetzt die beliebte Version Triple Black.

Rallye (Aufpreis 695 Euro) verkörpert substanzielle Unterschiede zur Serie. Nicht nur ist sie in Lupinblau-Metallic mit entsprechendem Rahmen deutlich auffälliger, sondern sie besitzt auch ein kurzes Windschild, eine flache Endurositzbank (mit deutlich eingeschränktem Soziuskomfort), einen Kühler- und Rahmenschutz, Endurofußraster und Speichenräder; wie der Exclusive werden auch ihr Edelstahl-Seitenblenden und goldene Bremssättel spendiert. Optional lässt sie sich mit einem Sportfahrwerk nochmals um 20 Millimeter höher stellen (353 Euro), was aber nur im Zusammenspiel mit Dynamic ESA möglich ist. Außerdem kann man ab Werk Stollenreifen bestellen und – erstmals bei der normalen GS – auch die großen Alu-Koffer der Adventure. Und umgekehrt, wenn man nur den Look der Rallye, aber das Universalgenie der normalen GS will? Dann ist das durch Anwahl des „Soziuspakets“ um 295 Euro möglich. Hier bekommt man die normale Sitzbank und die hohe Scheibe.

Was bewirken nun all die Updates? Zum einen verschaffen die elektronischen Systeme noch mehr Möglichkeiten in der Abstimmung, noch mehr Komfort und Sicherheit. Wer die Version mit Dynamic ESA wählt, spürt nun noch mehr Federungskomfort und Neutralität in den Kurven, gleichzeitig bietet die GS weiterhin gutes Feedback für den Fahrer. Es ist erstaunlich, wie souverän man mit dem 244 Kilo schweren Bike um die Kurven wetzen kann, wie viel Vertrauen das Fahrwerk vermittelt. Die Verfeinerungen im Detail sind ebenfalls wertvoll, allen voran das Update im Getriebe. Und der Preis? Liegt mit 18.300 Euro nur knapp über dem Vorjahr.

Und dann natürlich die beiden Style-Versionen, allen voran die Rallye. Sie ist eine direkte Antwort auf die sprießende, offroad-taugliche Konkurrenz im Big-Enduro-Segment: KTM 1290 Adventure R und Ducati Multistrada Enduro. Die ersten Fahreindrücke sind vielversprechend, schon bislang war es ja erstaunlich, wie man den großen Boxer durchs Gelände scheuchen kann. Mit Rallye-Equipment, Sportfahrwerk und Stollenreifen wird diese Kompetenz auf die nächste Stufe gehoben und laut BMW die „sportlichste GS aller Zeiten“ geboren. Das wollen wir natürlich genauer prüfen – und freuen uns in Kürze über eine Rallye in unserem Dauertest-Fuhrpark. Mehr dazu im Lauf dieser Saison!
Motorrad Bildergalerie: BMW R 1200 GS im Test

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

QJMotor SRT 700 SX
QJMotor SRT 700 SX

Dauertest QJMotor SRT 700 SXFedern und dämpfen

Adventure-Bikes haben durch die Vielfalt ihrer Einsatzgebiete besonders hohe Ansprüche an die Justierbarkeit ihres Fahrwerks.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2025

Touratech Active Adventure
Touratech Active Adventure

Touratech Active Adventure 2025Legal Offroaden

Nur noch 6 Wochen bis zum Touratech Active Adventure, dem fahraktiven Event für offroadbegeisterte Reiseenduristen! Wenige Plätze sind noch frei.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.9.2025

BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß
BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß

BMW Vision CEMit Dach ohne Helm

Überraschung! 25 Jahre nach dem glücklosen C1 präsentiert BMW wieder einen Scooter mit Sicherheitszelle, der ein Fahren ohne Helm – dafür mit Sicherheitsgurten – möglich machen soll. Der Vision CE gilt offiziell noch als Studie, aber wir sind uns sicher, dass der elektrische Roller in absehbarer Zeit als Serienmodell kommen wird.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.8.2025

BMW R nineT Tracker
BMW R nineT Tracker

Tracker-Kit für R 12 nineTMach dich schmutzig

Die R 12 nineT geht in Staub auf. Mit dem Tracker-Kit, den ein kurzes, sportliches Heck, die typische Cockpitverkleidung und eine Startnummerntafel prägen, wird der Umbau leicht gemacht.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.9.2025

Kawasaki Z1100 für 2026 in Grau von vorne in Schräglage
Kawasaki Z1100 für 2026 in Grau von vorne in Schräglage

Neu: Kawasaki Z1100Die Rückkehr der Faust

Nach vier Jahren Abwesenheit bringt Kawasaki sein großes Naked Bike zurück ins Programm – mit auf den ersten Blick dezenten, aber wichtigen Feinschliffen. Was alles passiert ist und wieviel der Vierzylinder-Streetfighter kostet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.9.2025

Triumph TF 450-X
Triumph TF 450-X

Triumph TF 450-XMehr Leistung

Triumph präsentiert für 2026 eine neue TF 450-X. Angetrieben von einem 450-ccm-Viertakt-Einzylinder mit einer Spitzenleistung von 62,4 PS bei 9.500 U/min,

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.9.2025

Ducati Panigale V4 R 2026
Ducati Panigale V4 R 2026

Ducati Panigale V4 R 2026330 kmh

Die neue Ducati Panigale V4 R legt die Latte nochmals etwas höher und bietet trotz gleich gebliebener Leistung mehr Performance und kürzere Rundenzeiten.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.