Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
23.8.2019

Triumph Daytona 765 Special EditionTriumph Supersport 2020

Supersport's not dead! Die Engländer geben ein kräftiges Lebenszeichen von sich und präsentieren - wie bereits vergangenes Jahr angekündigt - einen Klein-Serienableger der aktuellen Moto2-Rennmaschine. Es ist das erste von der Dorna lizenzierte Moto2-Motorrad für die Straße.

Die neue Daytona Moto2 765 Limited Edition wurde laut Triumph von demselben Entwicklungsteam gebaut, das auch für den Moto2-Antrieb verantwortlich ist. Dieser soll 130 PS bei 12.250 U/min leisten und ein maximales Drehmoment von 80 Nm bei 9.750 U/min liefern. Abgestimmt wurde das Aggregat auf Basis der Street Triple RS, mit einer Reihe von Tuning-Komponenten, die direkt aus dem Moto2-Motorenentwicklungsprogramm abgeleitet sind, allerdings kräftig aufgewertet. Im Motor verbaut wurden unter anderem Titaneinlassventile, stärkere Kolben, MotoGP-spezifisch DLC (Diamond-Like-Carbon)-beschichtete Kolbenbolzen, neue Nockenprofile, Ansaugkanäle und -stutzen, modifizierte Pleuel, Kurbelwelle und Laufbuchsen sowie ein erhöhtes Verdichtungsverhältnis. Der Motor dreht zudem 600 U/min höher als sein Pendant aus der Street Triple RS.

Neben dem einzigartigen Motor verfügt die neue Daytona 765 über die hochwertigste Ausstattung aller bisherigen Triumph-Modelle: Brembo Stylema-Bremsen in Superbike-Spezifikation, Brembo Bremshebel (in Abstand und Übersetzung verstellbar), Radial-Hauptbremszylinder vom Typ MCS, Pirelli Diablo Supercorsa SP und Top-Fahrwerkskomponenten in Form einer 43-mm-NIX30-Vorderradabel und einem TTX36-Federbein. Beide sind vollständig einstellbar in Federvorspannung, Druck- und Zugstufe. Diese Spezifikationen wurden auch in der British Superbike Meisterschaft und beim Sieg der Supersport-Klasse auf der Isle of Man eingesetzt. 

Eine Sensation könnte das Gewicht der Daytona 765 sein, das unter jenem der Daytona 675 R liegen soll. Dies wird erreicht durch eine optimierte Konstruktion zahlreicher Komponenten sowie durch das neue, sehr leichte Vollkohlefaser-Bodywork. Die neue Daytona verfügt zudem über die leichtesten Räder ihrer Klasse. 

Zu den über 35 originalen TRIUMPH Zubehörteilenzählen zählen unter anderem LED-Lauflicht-Blinker mit glänzend schwarzen Aluminiumgussgehäusen, ein edler Aluminium-Ausgleichsbehälter für die Hinterradbremse, Motor- und Gabelschützer, ein Heck-Umbaukit sowie das Luftdruckkontrollsystem TPMS.

Ab Februar 2020 ist die neue TRIUMPH im Handel. Die Preise der neuen Daytona Moto2 765 Limited Edition werden zu einem späteren Zeitpunkt - vermutlich zur EICMA Anfang November 2019 - veröffentlicht. 

Technische Daten Triumph Daytona Moto2 765 Limited Edition:

Typ Reihen-Dreizylinder, 12 Ventile, flüssigkeitsgekühlt, DOHC
Hubraum 765 cm³
Bohrung / Hub 78 x 53,38 mm
Kompression 12,9 : 1
Max. Leistung 130 PS bei 12.250 U/min
Max. Drehmoment 80 Nm bei 9.750 U/min
Kraftstoffversorgung
Elektronische Benzineinspritzung (sequenziell, multi-point) mit Sekundärluftsystem, Ride-by-wire
Abgasanlage Edelstahlauspuffanlage mit 3-in-1-Krümmerführung und Vorschalldämpfer unter dem Motorgehäuse, Arrow Titan-Endschalldämpfer
Endantrieb Kette
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe 6-Gang mit Schaltassistent (TRIUMPH Shift Assist)
Rahmen Front: Aluminium-Brückenrahmen Heck: Aluminium-Hochdruck-Gussrahmen (zweiteilig)
Schwinge Aluminiumguss-Zweiarmschwinge
Vorderrad Aluminium-Gussrad 5 Speichen, 17 x 3.50
Hinterrad Aluminium-Gussrad 5 Speichen, 17 x 5.50
Vorderreifen 120/70 ZR17 Hinterreifen 180/55 ZR17
Vorderradaufhängung Öhlins NIX 30 43 mm Upside-Down-Gabel, mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe, 120 mm Federweg
Hinterradaufhängung Voll einstellbares Öhlins TTX 36 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter, 133 mm Federweg
Vorderradbremse Brembo Stylema Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel mit abschaltbarem ABS, schwimmend gelagerte 310 mm Doppel-Bremsscheiben
Hinterradbremse Brembo Einkolben-Bremssattel mit 220 mm Bremsscheibe, abschaltbares ABS
Maße: Lenkerbreite 718 mm, Höhe ohne Spiegel 1.105 mm, Sitzhöhe 822 mm, Radstand 1.379 mm
Lenkkopfwinkel 23,2º, Nachlauf 91,1 mm
Trockengewicht Information wird nachgereicht
Tankinhalt 17,4 L
Kraftstoffverbrauch Information wird nachgereicht
CO2-Emissionen Information wird nachgereicht

Mehr zum Thema:

Supersport/Superbike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.5.2025

BMW Motorrad Concept RR
BMW Motorrad Concept RR

BMW Motorrad Concept RRNext generation

Auf dem exklusiven Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See enthüllt BMW Motorrad traditionell ein neues Modellkonzept. Diesmal zeigt man einen Ausblick auf die Zukunft des Superbikes S 1000 RR.

 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.7.2025

BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock
BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock

BMW R 12 G/S BierbockVon Wunderlich für Garmisch

Ozapft is – in dem Fall das größte BMW-Treffen der Welt, das kommende Woche in Garmisch stattfindet. Viele der dort vertretenen Schausteller haben sich extra für den Event etwas Spezielles einfallen lassen – so wie Wunderlich. Die BMW-Veredler aus Grafschaft-Ringen zeigen eine in Kooperation mit dem Brauhaus Garmisch gestylte R 12 G/S – stilecht mit Lederhosen-Sitzbezug, Gamsbart und Brezn.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.