Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
6.7.2021

Motorradmagazin E-Camp powered by ZeroElektrisch durchs Mühlviertel

Text: Clemens Kopecky, Fotos: Volker Rost


 

Es klingt hart, entspricht jedoch den Tatsachen: Die größten Probleme bei der Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind weder die überschaubare Akku-Reichweite, die eher spärliche Ladesäulen-Infrastruktur noch die begrenzte Verfügbarkeit und Entsorgungsmöglichkeit von Lithium. Viel mehr kämpfen besonders die elektrisch betriebenen Motorräder mit massiven Vorurteilen der bekanntlich eher konservativen Biker-Community. Was nicht vibriert, böllert und qualmt, ist kein echtes Motorrad – so die landläufige Meinung vieler Fans motorisierter Zweiräder. Diese kategorische Ablehnung beruht jedoch fast nie auf eigenen Erfahrungen. Denn selbst ein waschechtes Elektro-Motorrad pilotiert haben bisher nur die Allerwenigsten. Um den Strom-Bikes aus diesem klassischen Imageproblem zu helfen, hat das Motorradmagazin gemeinsam mit kronehit-Radio und Zero Motorcycles eine einzigartige Veranstaltung ins Leben gerufen. Aus 250 Bewerbern wurden acht Elektromotorrad-Interessierte Mitte Juni zu einem VIP-Wochenende ins MoHo-Hotel Rockenschaub im Mühlviertel eingeladen. Hier stand neben kulinarischen und landschaftlichen Highlights ein Großteil der Zero-Elektromotorrad-Palette im Mittelpunkt. Diese konnte im Rahmen von rund 300 Tour-Kilometern zwanglos durchprobiert werden – kompetente Betreuung durch das Zero-Team inklusive.

„Wir sind überzeugt, dass viel mehr Begeisterung für das Thema E-Motorrad herrschen würde, wenn sich die Leute nur in den Sattel trauen. Wenn dieser ausgewählten Gruppe unsere Bikes Spaß machen, erzählen sie es dann ihren Freunden und bestimmt auch Social-Media-Followern und machen mit ihrer authentischen Begeisterung unsere Marke bekannter“, erklärt Zero-Countrymanager Aydin Riza das Konzept des Events. Wie erwartet war es für sämtliche Teilnehmer der bunten Tester-Truppe die allererste Fahrt auf einem E-Motorrad. Umweltschutz war für die Gruppe überraschenderweise durch die Bank nicht der Hauptgrund sich mit dem Thema Elektromobilität zu befassen – als zentrales Anliegen kristallisierte sich schnell die Vermeidung von Lärm im Straßenverkehr heraus. Dass auch leise lustig sein kann, bestätigte sich beim abendlichen Garagen-Talk. „Alle meine Vorurteile wurden ausgeräumt. Ich dachte ich würde die Kupplung vermissen, der Akku wird in zwei Stunden leer sein und so weiter. Trotzdem wollte ich mich selbst überzeugen – und es war Hammer! Ich fahre Honda Gold Wing, Suzuki GSX-S1000 und eine Katana aus 2001 – trotzdem bin ich von den Zeros wirklich begeistert. Wenn man sich daran gewöhnt hat, vermisst man weder Kupplung noch Schalthebel und regelt alles über die Fahrmodi. Das Staufach statt des Tanks mit den zwei USB-Ladebuchsen fürs Handy-Laden ist auch total super. Es hat mir wirklich genauso viel Spaß gemacht wie ein Verbrennermotorrad“, schwärmt die Schauspielerin Luisa Nikita Black, der der Zero-Bordcomputer dank ihres Leichtgewichts bis zu 300 Kilometer Akku-Reichweite prophezeit. 

So weit kommt der stattliche BMW-Tourenfahrer Norbert Grömer auf einer kompakten Zero definitiv nicht: „Die E-Bikes sind eine interessante Materie mit einigen Vor- und Nachteilen. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt für mich einfach nicht, und auch die Reichweite ist mir auf Asphalt zu wenig. Als leises Funbike für Schotterstraßen kann ich es mir aber gut vorstellen. Laute Motorräder müssen ja generell nicht sein: Verrückt, wenn der Pilot für die Fahrt auf seinem eigenen Bike Oropax braucht.“ Ähnlich sieht das die Mathematik-Doktorin Stefanie Winkler: „ Bevor ich meine GS gekauft habe, war auch ein Elektromotorrad in der engeren Auswahl - und ich habe mich mangels Probefahrt damals dagegen entschieden. Jetzt würde ich jedes laute Bike dafür in die Ecke stellen – in drei Jahren läuft mein Leasingvertrag aus, ich glaube da hätte ich dann gerne die Zero.“ Zu guter Letzt plädiert Teilnehmer Florian Figl für Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem: „Genau die braucht es um sich dem Thema E-Mobilität unbefangen zu nähern. Mehr Offenheit würde ich mir von den Motorradfahrern wünschen, denn die Zeros sind eine wirklich lässige Erfahrung.“

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda CUV e:
Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:Elektro-Roller für A1/125

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›

Zero Motorcycles:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.2.2025

Zero Prämie
Zero Prämie

Zero Prämie6000 Euro

Dank der neuen Go Electric-Prämie gibt es auf Zero Motorräder bis zu 6.000 Euro (oder 5.600 SFr.) Bonus auf die aktuell verfügbaren Showroom-Modelle aus den Modelljahren 2023 und 2022.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.4.2024

Zero DSR/X
Zero DSR/X

Zero BeschleunigungGPS Messungen

Habe ich schon erwähnt, dass die Zero DSR/X geradezu unpackbar anschiebt? Wir haben nicht nur gefühlt, sondern gemessen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.4.2024

Zero auf Tour
Zero auf Tour

E-Motorrad auf TourEin Selbstversuch

Zero DSR/X auf Tour. Ein Selbstversuch veranschaulicht, dass man für einen Motorradausflug im Sattel eines Elektromotorrades viel (Lade-)Zeit mitbringen sollte – und eine ordentliche Portion Appetit.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorradmagazin Ausgabe 5/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 5/25 Cover

Motorradmagazin 5/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Große Ehre für das Motorradmagazin! Als erstes Fachmagazin weltweit durften wir für unsere Ausgabe 5/25 ein ausführliches Interview mit dem neuen CEO von KTM, Gottfried Neumeister führen. Auf acht Seiten spricht er über die Zukunft von KTM, Husqvarna und GasGas – über die Produktion, den Standort in Österreich, die neuen Modelle, den Motorsport und vieles mehr. Weltexklusiv im Motorradmagazin! Ebenfalls am Cover wird auch der erste Test mit der neuen BMW R 12 G/S angekündigt. Es finden sich auch noch weitere Fahrberichte mit Neuheiten aus München: mit der R 1300 R und der R 1300 RT. Außerdem servieren wir Euch zwei große Vergleichstests. Einmal ein Duell zweier Vierzylinder-Nakeds: Honda CB1000 Hornet SP gegen Suzuki GSX-S10000, einmal ein Shoot-out mit günstigen Adventurebikes der Mittelklasse: Honda Transalp, Suzuki V-Strom 800, Voge DS900X, Yamaha Ténéré 700, Zontes 703F. Außerdem in diesem Heft: der erste Fahrbericht mit der Ducati XDiavel V4, ein Besuch bei Wunderlich anlässlich des 40. Firmenjubiläums, ein Test der neuen luftigen Stadler-Kombi. Und natürlich kommen auch diesmal wieder die Reisefreudigen auf ihre Kosten. Auf ganzen zwölf Seiten gibt es diesmal die große Reportage unserer Westalpen-Tour (Seelalpen und Cottische Alpen), inklusive der legendären Schotterstraßen: Assietta, Maira-Stura, Ligurische Grenzkammstraße und Col de Sommeiller – gefahren mit zwei kleinen Bikes: Beta Alp 4.0 und Triumph Scrambler 400 X. Wer ein näher gelegenes Ausflugsziel sucht: Wir entführen Euch auch auf die Nockalmstraße und über den Katschberg. Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen! 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Rolf Biland und Kurt Waltisperg beim Oldtimer GP in Schwanenstadt
Rolf Biland und Kurt Waltisperg beim Oldtimer GP in Schwanenstadt

14. Oldtimer GP in SchwanenstadtStars und Klassiker am 30./31. August!

Der mittlerweile 14. Oldtimer GP des MSV Schwanenstadt steht vor der Tür: Am 30./31. August geben sich wieder zahlreiche Stars und Weltmeister die Ehre, unter ihnen auch Carl Fogarty. Wer sonst noch den Hausruckring zum Beben bringen wird, erfährt ihr hier!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.