Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
1.2.2024

Suzuki GSX-8R TestGesichtsplastik

Mit dem neu entwickelten Mittelklasse-Roadster GSX-8S, der langfristig wohl auch die legendäre SV650 im Modellprogramm ersetzen wird, feierte Suzuki bereits vergangenes Jahr diverse Siege in internationalen Vergleichstest gegen Yamaha MT-07, Honda Hornet und Co. Auch der tatsächliche Verkaufserfolg in Österreich kann sich mit knapp 180 Exemplaren auf Anhieb sehen lassen. Kein Wunder, schließlich punktet die GSX-8S mit rundum harmonischem Gesamtpaket zum fairen Preis.

2024 wird dem S-Modell mit der GSX-8R um 10.690 Euro nun ein vollverkleidetes Schwestermodell zur Seite gestellt.  Unter ihrem schnittig-rasant designten Plastikkleid verbergen sich zu großen Teilen die bekannte Technik und die tourentaugliche Ergonomie ihres Roadster-Pendants. Für moderate 800 Euro Mehrpreis machen etwas Windschutz, serienmäßige LED-Blinker und ein in äußerst gnädiger Höhe montierter Alu-Stummellenker aus dem 776-Kubik-Streetfighter einen ergonomischen Tourensportler.

Ganz wie bei der GSX-8S lässt der Arbeitsplatz des Piloten bis 185 Zentimeter Körpergröße üppige Bewegungsfreiheit. Der Kniewinkel ist dank weise gewählter Fußraster-Position entspannt, der Oberkörper dank hoch angeschlagenem Stummellenkers eher aufrecht positioniert.  Den Windschutz darf man wegen der äußerst knapp geschnittenen Plexiglasscheibe nicht überschätzen: Ganz besonders der Helm ragt aus der Windstillen Zone merklich heraus, sofern man sich nicht tief über den 14-Liter-Tank buckelt.

Beim Fahrwerk kommen statt der bereits viel gelobten, universell abgestimmten Kayaba-Ware an der nackten 8S beim aerodynamischen R-Modell nun Komponenten aus dem Hause Showa zum Einsatz. Zwar kann auch hier kann lediglich die Federbein-Vorspannung individuell justiert werden, die Big-Piston-Bauweise an der Front ermöglicht laut Suzuki jedoch eine dreißig Prozent stärkere Dämpfung im Vergleich zum S-Modell.

Wegen der spürbar strafferen Abstimmung der 8R bleiben auf holprigem Asphalt-Flickwerk weniger Komfortreserven als bei der GSX-8S, dafür performt die knackige Abstimmung sogar bei unserem einstündigen Rennstrecken-Test erstaunlich gut. Die angepeilte Linie wird stets mit unaufgeregter Präzision getroffen. Beim Verzögern tief in den Kurvenscheitel liefert die 8R transparente Rückmeldungen über den Grenzbereich und wann der Pilot die tourenorientierte Dunlop Roadsmart-2-Serienbereifung besser nicht überstrapazieren sollte.

Damit haben wir die wesentlichen Unterschiede zum drei Kilo leichteren Naked-Bike-Pendant eigentlich auch schon vollständig abgehandelt – das 8R-Datenblatt weicht in puncto Chassis-Geometrie und Antriebsspezifikationen jedenfalls nicht von jenem der GSX-8S ab.

Auch im Zentrum der GSX-8R pulsiert der jüngst neu entwickelte 776-Kubik-Paralleltwin mit 270 Grad Hubzapfenversatz, der im Sport-Tourer ebenfalls 83 PS und 78 Newtonmetern leistet. Fast von Standgas an stellt das charismatisch pulsierende, überaus laufruhige Suzuki-Triebwerk mit zwei Ausgleichswellen willig und rasselfrei Vortrieb bereit. Ab 4500 Kurbelwellenrotationen geht die Post richtig ab, und besonders das druckvolle Drehmoment sorgt fast bis zum einsetzenden Drehzahlbegrenzer für Euphorie im Sattel. Besonders vorbildlich und ruckfrei, vor allem angesichts dieser Preisklasse, verrichtet auch der ab Werk montierte Quickshifter im knackigen Getriebe seinen Dienst.

Die von der 8S bekannte, schwerpunktgünstige Gewichtsverteilung erlaubt zwar auch mit der 8R jederzeit flinke Schräglagenwechsel, im engen Landstraßen-Winkelwerk dürfte die kurvengierigere 8S wegen ihres breiten, geraden Lenkers unterm Strich dennoch knapp die Nase vorne haben. In weiten, zügigen Radien brilliert dagegen der neue Tourensportler mit größerer Souveränität, die er auch der strafferen Grundabstimmung des Showa-Fahrwerks zu verdanken hat.

An der rundum sauberen Verarbeitung, der liebevollen Materialwahl und  dem brillanten 5-Zoll-TFT-Cockpit mit intuitiv-simpler Menüführung gibt es absolut nichts zu bekritteln - von einer fehlenden Smartphone-Schnittstelle vielleicht abgesehen. Unterm Strich bekommt man dennoch bei der GSX-8R erstaunlich viel Motorrad für vergleichsweise leistbares Geld, der Fahrspaß im Sattel der 8R ist in ihrem Segment jedenfalls weit überdurchschnittlich. Der ausgewachsene Körperbau sowie das pfiffige, von GSX-R1000 und Co. inspirierte Design garantieren außerdem jederzeit einen sportlich-imposanten Auftritt.

Die Konkurrenz in der Klasse der touren- und alltagstauglichen Supersportler schläft jedoch nicht: Bereits im März testen wir mit der brandneuen Triumph Daytona 660 den nächsten Neuzugang am Markt, der preislich in Österreich exakt auf Höhe der Suzuki GSX-8R liegt, satte 95 PS aber nur 69 Newtonmeter leistet und in puncto Ausstattung vergleichbar zu sein scheint. Ein spannendes Vergleichs-Duell steht der Suzuki GSX-8R damit wohl schon in Kürze bevor.

Mehr zum Thema:

Sporttourer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.11.2024

Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel
Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel

Moto Guzzi V100 Mandello Wind TunnelEhre der Turbine

Für 2025 nimmt Moto Guzzi wieder eine Spezialversion der V100 Mandello ins Programm: die „Wind Tunnel“ in neuem, roten Lackgewand und mit vielen Ausstattungsdetails. Hier unsere Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.6.2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025
Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus2000 Euro günstiger!

Wer in Österreich zwischen 1. Juli und Ende Oktober 2025 eine Suzuki V-Strom 1050 oder 1050DE kauft, erhält einen Sommerbonus von 2000 Euro! Die Preise der beiden V-Zweizylinder-Enduros beginnen daher bei 14.490 Euro! Alle Details dieser Aktion lest ihr hier!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.