Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
7.7.2021

BMW CE 04Neuer Elektroroller ab 2022

Nur noch Elektroroller! Mit dem neuen CE 04 kündigt BMW seine zukünftige Elektromobilitätsstrategie für den urbanen Raum an – mit alternativem, CO2-neutralem Antrieb, innovativen technischen Konzepten und einer futuristischen Formensprache, die ziemlich eigenwillig ist – auf jeden Fall aber Aufmerksamkeit erregen sollte.

In puncto Motorleistung geht BMW einen doppelten Weg und positioniert den CE 04 in zwei Klassen. Das „offene“ Modell passt in die A2-Liga; hier leistet der Motor 20 PS Dauer- und 42 PS Spitzenleistung. Wer nur einen A1-Schein besitzt oder als B-Führerscheinbesitzer mit Code111 unterwegs ist, kann eine leistungsreduzierte Variante kaufen. Sie stellt dann 15 PS Dauer- und 31 PS Spitzenleistung bereit. In beiden Fällen soll der CE 04 von 0 auf 50 km/h in 2,6 Sekunden beschleunigen, der Topspeed 120 km/h betragen.

Mit einem 8,9 kWh speichernden Lithium-Ionen-Akku soll der neue BMW CE 04 über eine große Zellkapazität der Batterie verfügen und eine Reichweite von zirka 130 Kilometer (Leistungsreduzierte Version: 100 km) ermöglichen. Für den Antrieb des neuen BMW CE 04 sorgt eine rahmenfest im Bereich zwischen Batterie und Hinterrad montierte, permanenterregte und flüssig gekühlte E-Maschine, wie sie in ähnlicher Form auch in BMW Automobilen wie dem 225xe Active Tourer zum Einsatz kommt. Die Kraftübertragung zum Hinterrad übernimmt ein Riemen.

Das Aufladen der Lithium-Ionen-Batterie erfolgt über das integrierte Ladegerät entweder an einer Steckdose oder einer Wallbox des Haushaltsstromnetzes. Die Ladezeit soll dort bei völlig entleerter Batterie 4 Stunden und 20 Minuten betragen. Wer an einer öffentlichen Ladesäule tanken will, benötigt das optionale Mode-3-Ladekabel. Mit dem ebenfalls als Sonderausstattung verfügbaren Schnellladegerät mit bis zu 6,9 kW Leistung (serienmäßig 2,3 kW) soll sich die Ladezeit bei völlig entleertem Akku auf nur noch 1 Stunde und 40 Minuten reduzieren. Den praxisnahem Boost von 20 auf 80% Batterieladung soll man sogar in 45 Minuten erledigen können.

Das Fahrwerk besteht aus einem einteiligen Stahlrohr-Hauptrahmen mit 35-Millimeter-Teleskopgabel und einem linksseitig montierten Federbein mit Einarmschwinge. Bereift ist der neue BMW CE 04 mit Pneus der Dimensionen 120/70 R15 67H vorne sowie 160/60 R15 56H hinten. Richtig mächtig sind die Bremsen: vorne sorgt eine Doppelscheibenbremse (265 mm Durchmesser) mit 4-Kolben-Sättel für Verzögerung, unterstützt von einer Einscheiben-Anlage hinten. Die Federwege betragen 110/92 Millimeter. Insgesamt dürfte der BMW CE 04 deutlich zugänglicher sein als der alte C Evolution: mit einer Sitzhöhe von nur 780 Millimetern und einem vergleichsweise moderaten Gewicht von 231 Kilo. Die Zuladung hält sich übrigens mit 179 Kilo in Grenzen.

Sehr witzig ist die neuartige Staufach-Lösung: Man öffnet eine seitliche Klappe, um beispielsweise den Helm unterzubringen. Wir sind gespannt, ob sich dieses System in der Praxis bewährt, immerhin gab’s an der bislang bei Rollern üblichen Art – Sitzbank aufklappen – eigentlich nichts zu bekritteln. Mal sehen. Praktisch ist dafür ein anderes Detail, das wir von einigen Benzinern kennen: Sobald der Seitenständer ausgeklappt wird, aktiviert sich automatisch auch die Parkbremse.

Für moderne Zutaten sorgt die serienmäßige ASC, DTC (Dynamic Traction Control) ist wie das Kurven-ABS als Sonderausstattung ab Werk erhältlich. Ebenfalls in der Standardausführung sind die drei Fahrmodi „Eco“, „Rain“ und „Road“ integriert. Der Fahrmodus „Dynamic“ kostet allerdings schon wieder Aufpreis. 

Als Standard kommt dafür das beeindruckende 10,25 Zoll große TFT-Farb-Display mit Connectivity und damit auch integrierter Kartennavigation für Routenplanung – wir kennen das grandiose Display von unserer Dauertest-RT des Jahrgangs ’21. Das Smartphone liegt auch hier in einem zwangsbelüfteten Staufach, allerdings gibt’s am CE 04 keine Induktions-Ladeschale wie bei der RT, sondern „nur“ eine USB-C-Ladebuchse.

Bei der Beleuchtung kommen natürlich nur LEDs zum Einsatz. Das adaptive Kurvenlicht Headlight Pro kann ebenfalls optional geordert werden. Ebenfalls als Sonderausstattung ab Werk stehen besondere Lichtfunktionen wie „Welcome“ und „Good Bye“ zur Verfügung. Und selbstverstänldich sind auch weitere Goodies zu haben: ein höherer Windschild etwa oder ein Topcase.

Zuletzt noch die Infos zu Preis und Verfügbarkeit: Der BMW CE 04 soll im ersten Quartal 2022 starten, der Preis in Österreich beträgt 12.150 Euro.

Technische Daten BMW CE 04:

  • Nenndauerleistung 15 kW (20 PS), Maximalleistung 31 kW (42 PS)
  • Leistungsreduzierte-Version: 11 kW (15 PS) bzw. 23 kW (31 PS)
  • Üppige Zellkapazität der Batterie von 60,6 Ah (8,9 kWh)
  • Rund 130 Kilometer Reichweite (Leistungsreduzierte Version: 100 km)
  • Kurze Ladezeiten und Ladetechnik nach PKW-Vorbild
  • Erhöhte Fahrstabilität durch Schlupfkontrolle mittels ASC (Automatic Stability Control). DTC (Dynamic Traction Control) als Sonderausstattung ab Werk
  • Drei Fahrmodi „ECO“, „Rain“ und „Road“ für effiziente, alltagstaugliche Nutzung serienmäßig. Fahrmodus „Dynamic“ für noch mehr Fahrspaß als Sonderausstattung ab Werk
  • Spurstabiles Fahrwerk mit einteiligem Stahlrohr-Hauptrahmen
  • Leistungsstarke Bremsanlage mit ABS. Schräglagentaugliches ABS Pro als Sonderausstattung ab Werk
  • 10,25 Zoll großes TFT-Farb-Display mit integrierter Kartennavigation und umfangreicher Konnektivität serienmäßig
  • Leistungsfähige LED-Leuchteinheiten rundum
  • Adaptives Kurvenlicht Headlight Pro sowie Lichtfunktionen als Sonderausstattung ab Werk
  • Stauraumfächer seitlich und vorn
  • Neu ist die Bedienbarkeit des seitlichen Helmfachs im Sitzen
  • Aktiv belüftetes Handy-Ladefach mit USB-C-Ladeanschluss
  • Zukunftsorientiertes Design und Farbkonzept
  • Umfangreiches Programm an Sonderausstattungen, Original BMW Motorrad Zubehör und Fahrerausstattungen

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda CUV e:
Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:Elektro-Roller für A1/125

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.8.2025

Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz
Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz

Erwischt: BMW F 450 GSSerienversion der neuen Einsteiger-Enduro

Auf der vergangenen Eicma 2024 präsentierte BMW überraschend ein Konzeptbike der F 450 GS – nun haben wir das Serienbike erwischt und spekulieren, was wir in Kürze erwarten dürfen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

BMW Helm GS Rallye Carbon
BMW Helm GS Rallye Carbon

Helm GS Rallye Carbon

Passend zu den neuen R 1300 GS Designs entwickelte BMW den neuen Adventure-Helm GS Rallye Carbon mit zahlreichen Features.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.7.2025

Die neue Suzuki GSX-R1000R Modelljahr 2026 in Blau-Weiß-Rot auf der Rennstrecke fahrend vor der Kurve im Slide
Die neue Suzuki GSX-R1000R Modelljahr 2026 in Blau-Weiß-Rot auf der Rennstrecke fahrend vor der Kurve im Slide

Neu: Suzuki GSX-R1000R 2026Willkommen zurück!

Nach einigen Jahren Absenz kehrt das legendäre Superbike zurück: auf die Rennstrecke und auf die Straße – gerade rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum der GSX-R-Familie! Was sich dafür alles getan hat und wann die Rakete bei den Händlern steht, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.7.2025

Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test
Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test

Husqvarna RoadshowEscape the Ordinary – ab September

Wer die Husqvarna-Modelle Svartpilen 801 und Vitpilen 801 auf kurvigen Landstraßen testen will, kann sich ab sofort für einen Platz bei der neuen Roadshow anmelden. Aber Achtung: Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.7.2025

Drei Hacken in Yspertal
Drei Hacken in Yspertal

Motorradhotel sucht NachfolgerDrei Hacken steht zum Verkauf

Kaum zu glauben, aber die MOHO-Legende Andi Starkmann geht in Pension. Für sein von der Motorrad-Community seit Jahrzehnten hoch geschätztes Hotel samt Wirtshaus in Yspertal sucht er ab 2026 einen Nachfolger.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.